Browse Category by Süsses
Backen, Home, Rezepte, Süsses

Superschnelle Torte….aus dem Thermomix

Für einen ganz lieben Freund hab ich mal wieder eine Torte gebacken. Nicht neu aber immer wieder gut, die „Windbeuteltorte“ die schon beim ersten Backen große Begeisterung hervorgerufen hat.

Windbeuteltorte aus dem Thermomix

ZUTATEN

Teig

200 g Mehl

180 g Zucker

5 Eier

Evtl 1/2 Backpulver

Füllung

2 Becher Sahne

3 Päckchen Sahnsteif

2 Becher saure Sahne

6 EL Gelierzucker

etwas Zitronensaft

2 Packung Profiteroles

1 Packung tiefgekühlte Himbeeren

2 Päckchen Tortenguß, rot

ZUBEREITUNG

Teig

Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 2 Min./St. 4-5 vermischen. In eine gefettete Springform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 25 Min. backen.

Abkühlen lassen und ein mal durchschneiden.

Füllung

Schmetterling einsetzen und Sahne, Sahnesteif und Gelierzucker in den Mixtopf geben und auf St. 4 mit Sichtkontakt (ca 1 Min) steif schlagen. Wenn die Sahne steif ist die saure Sahne dazugeben und vermischen.

Um den unteren Boden einen Tortenring stellen. Ein wenig der Creme darauf streichen, die Mini-Windbeutel darauf verteilen und die restliche Creme darüber verteilen. Den 2. Boden darauf legen. Die tiefgekühlten Beeren darauf geben. Tortenguß mit dem auf den Päckchen angegebenen Zucker und der angegebenen Flüssigkeit zubereiten. Den Guß auf die Beeren geben. Torte kühl stellen.

Kann gut 2 Tage kalt gestellt werden dann zieht sie super durch

Süsses

„Gefüllter Nürnberger Lebkuchen“

  

   

Ein Muss auf meinem Keksteller sind die Gefüllten Nürnberger Lebkuchen.

Und dazu gibt es eine Geschichte : Nach diesem Rezept hab ich jetzt jahrelang gesucht. Als meine Kinder noch klein waren, hab ich diesen Lebkuchen jedes Jahr gemacht. Das Rezept war auf einem Säckchen mit Lebkuchengewürz der Firma Mickstötter. Irgendwann verschwand das Säckchen und das Rezept mit ihm. Oft hab ich daran gedacht und rumgefragt aber niemand erinnerte sich daran. Heuer, als ich im Nachlass meiner Tante eine Schachtel mit handgeschriebenen Rezepten und gesammelten Zeitungsausschnitten gefunden hab, was finde ich da mitten unter all dem anderen Zeug ? Mein vermisstes Lebkuchenrezept.
Hier ist es. Und, es hat noch  genausogut schmeckt wie damals !!!

Gefüllter Nürnberger Lebkuchen

Zutaten:

TEIG

300 Gramm Schwarzes Mehl
180 Gramm Zucker
1/2 Pack. Backpulver
1/2 Zitrone; die Schale
1 Pack.Lebkuchengewürz
2 Essl. Honig
2 Eier

FÜLLE
250 Gramm Ribiselmarmelade,
50 Gramm Arancini,
50 Gramm Zitronat,
50 Gramm Nüsse,
50 Gramm Rosinen.

Zubereitung:
Man verknetet alle Zutaten auf dem Brett und läßt 1/2 Stunde rasten;
Die Hälfte des Teiges wird aus- gerollt auf das befettete Blech
gelegt und mitder Fülle bestrichen.

Die zweite Teighälfte wird nunmehr darauf- gelegt, bei mäßiger Hitze
gebacken und lauwarm in Schnitten oder Würfel geschnitten

Backen, Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Was Süßes muss sein…. Topfentascherl Vegan 

Wir sind ja noch am Anfang unseres veganen Lebens und ich versuche täglich den Speiseplan nicht nur gesund sondern auch abwechslungsreich zu gestalten. Dazu gehört -speziell für meinen Mann- hin und wieder was von den altgewohnten Süßigkeiten!

Heute hab ich Topfentascherl „veganisiert“ und ich bin mit dem Ergebis sehr zufrieden. Mein Mann hat gleich 3 verspeist also dürften sie wirklich ganz gut gelungen sein ?



Topfentascherl Vegan Heidi
ZUTATEN

500 gr Mehl glatt
80 gr Zucker

120 gr Kokosmilch

100 gr Sojamilch oder andere Pflanzenmilch

80 gr Pflanzenbutter

1/2 Würfel Germ (knapp)

1 Prise Salz

Fülle

500 gr Sojajoghurt 2 Tage in einem ganz feinen Sieb abtropfen lassen übrig bleibt ca 250 gr mischen mit

200 gr Yoya Topfen

2-3 EL frisch gepressten Zitronensaft

Zucker nach Geschmack hab ich keider nicht gewogen

1 Pkt Vanillepuddingpulver

2-3 EL Stärkemehl

ZUBEREITUNG

Kokosmilch und Sojamilch mit Germ, Butterersatz und Zucker 37 Grad Stufe 1/3-4 Min erwärmen Mehl ubd zum Schluss Salz dazu und 3 Min kneten. Ca 1 Std im Mixtopf oder zugedeckt in einer Germteig Schüssel gehen lassen.
Die Zutaten für die Fülle im TM St 2-3 kurz vermengen( nicht zu lang rühren sonst wirds flüssig)
Den Teig ausrollen in Quadrate schneiden mit je ca 1 El Fülle belegen Tascherl formen indem die Ecken überkreuz zusammengedrückt werden.
Nochmal ca 30 min zugedeckt gehen lassen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad 15-20 min backen

Backen, Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Zucchinischwemme abbauen ….. mit veganen Brownies

„Vegan Backen“ ist im Grund einfach. Eigentlich viel einfacher als „normales“ backen. Man hat wirklich so gut wie alle Zutaten immer zuhause, man kann den Löffel unbedenklich abschlecken oder den Enkelkindern zum Abschlecken geben und man braucht nicht darauf zu achten ob die Eier frisch und bio sind. Auch Schlagobers braucht nicht vorrätig sein lauter Dinge die mich früher oft vom Backen abgehalten haben.

Ein paar Sachen gilt es allerdings zu beachten darauf komm ich erst so nach und nach und durchs viele Blog lesen….. Man kann den Teig sehr leicht überrühren!! Klar steht in jedem veganen Kuchenrezept „die trockenen Zutaten vermischen…. die nassen nur KURZ unterrühren“ ….. ich hab alles in die Küchenmaschine geschmissen und ordentlich durchgemixt und hab mich dann darüber gewundert, dass vegane Kuchen solala schmecken….

Diesmal hab ich mich wirklich daran gehalten und siehe da, die Brownie sind wirklich TOTAL lecker, flaumig und fudgy.  Inspiriert dazu hat mich „the Baker Chick“

     

Zucchini-Brownies (vegan)

Zutaten:

600 g Zucchini
250 g Mehl
60 g Kakao (der ungesüßte zum Backen)
1 TL Natron
¼ TL Salz
240 g Zucker
60 ml Öl
2 TL Vanille-Extrakt
1 Schuss Rum

Zubereitung:

Zucchini im Thermomix Stufe 5 reiben bis sie ca. Reiskorn gross sind. Brownieblech fetten Ofen auf
175 grad Ober/unterhitze vorheizen

Mehl und Kakao in eine Rührschüssel geben.

Natron, Salz und Zucker dazu geben und mit einem Schneebesen vermischen.

Geraspelte Zucchini, Öl und Vanille-Extrakt und Rum dazu geben und mit dem Teigschaber  nur so lange verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Kleinere Klümpchen sind egal, die lösen sich nämlich beim Backen auf.

Im Ofen auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. Beim Stäbchentest darf ruhig noch ein bisschen Teig am Stäbchen kleben, denn Brownies sollen ja fudgy sein.

Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Roh-Vegane Heidelbeertorte…. oder einfach Müsli-Riegel?

Bei einer lieben Nachbarin meiner Tochter hab ich in FB eine tolle Vegane Heidelbeertorte gesehen. Sie hatte keine genauen Mengenangaben also hab ich die Torte einfach nach Gefühl gemacht und hätte am liebsten die Fülle gleich aus dem Topf heraus aufgegessen so gut war sie. Mein Sohn und mein Mann haben festgestellt die Torte schmeckt wie „Müsliriegel“

 

Vegane Torte ohne Backen

Zutaten:

Portionen: 8
Für den Boden:
200 g Mandeln
200 g Datteln , 1 Prise Salz

Für die Cashew-Masse:
400 g Cashew
2 EL Flohsamenschalen
2 Stk. Zitronen (nur Saft)
1/2 TL Vanillezucker
100 ml Kokosöl (ich hab die Hälfte Kokoscreme genommen)
100 ml Agavensirup oder mehr
250 g Heidelbeeren (frisch, wenn eingefroren zuerst auftauen)

Zubereitung:

Für die Vegane Torte ohne Backen die Cashew-Nüsse über Nacht einweichen lassen.

Für den Boden die Mandeln im  TM  mixen bis sie glatt aber noch immer etwas knusprig sind. (ungefähr St.7/5-6 Sek… ) Dann umfüllen. Die Datteln hinein und auf Stufe 8 mixen bis sie fein sind (waren auch ca. 10 Sek.)
Die Mandeln zurück in den Mixtopf zu den Datteln geben und Linkslauf ca. 10-12 Sek. untermischen.
Etwas Masse in die Hand nehmen – wenn die Masse zusammen hält, ist sie perfekt.

Die Masse in eine Torten-Form geben (Backpapier unterlegen) und mit den Händen auf den Boden gleichmäßig andrücken.

Die eingeweichten Cashew-Nüsse abseihen und im Thermomix sehr fein mahlen. Dann Kokosöl,  Kokoscreme, Vanille  und Agavensirup dazugeben und alles glatt mixen.

2/3 der Cashew-Masse auf den Boden gleichmäßig verteilen. Ca. 1-1  Std. im Kühlschrank ziehen lassen. Zur übrig gebliebenen Masse die Heidelbeeren dazugeben und noch einmal alles gut mixen. Die Heidelbeer-Masse auf die vorige Masse verteilen. Die Torte in den Kühlschrank stellen.

Dann mit einem warmen Messer aufschneiden und ohne Backen servieren.

Backen, Home, Rezepte, Süsses

Ribiselkuchen…… einmal im Jahr muss es sein

 Nachdem fast 2 kg Ribisel auf unsrer uralten Staude drauf waren gabs für meinen Mann einen Ribiselkuchen mit Baiser….. ich mochte Kuchen mit Schnee obendrauf nie sehr deswegen fällt es mir jetzt auch nicht schwer drauf zu verzichten.

Ribiselkuchen Heidi

6 Dotter
80 Gramm Wasser
300 Gramm Zucker
1 Vanillezucker
Zitrone
140 Gramm Milch
100 Gramm Flüssige Butter
450 Gramm Mehl
10 Gramm BP

SCHNEEHAUBE
1/4 Ltr. Eiklar (7 gr. Eier)
800 Gramm Ribisel
500 Gramm Zucker

Dotter, Zucker, Wasser Zitronenschale und Vanillezucker, schaumig
rühren. Mehl, Milch und flüssige Butter vorsichtig unterheben und
auf einem mit Backfolie belegten grossen Blech im vorgeheizten Rohr
bei 180° backen bis der Kuchen durchgebacken ist (Stäbchenprobe)
Eiklar schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen. Wenn der Schnee
richtig fest ist, Ribisel gefroren (oder frisch) unterheben.

Hitze auf 140° reduzieren, den Ribiselschnee auf den Kuchen
streichen und ca. 25 Min.weiterbacken. Dann kurz auf Grill schalten
damit der Schnee etwas bräunt.

Kalt schneiden sonst fällt der Schnee herunter !!!

Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Nostalgie …….und ein Baumstamm vom Grill

Mein Schwiegervater konnte nicht kochen, was er aber super beherrschte war, einen Baumstamm auf dem Holzkohlen-Griller herzustellen….. Meist völlig unerwartet stand unser Opa wenn man heimkam am Griller und drehte geduldig einen Holzspiess auf dem ein Rundholz steckte, mit Alufolie umwickelt, auf dem Rundholz Germteig, den unsre Omi vorher zubereitet hatte. Daneben ein paar Schüsselchen mit Zucker, Nüssen, flüssiger Butter und evtl. Zimt. Und alle blieben daneben stehen und warteten auf den nächsten fertigen wunderbar knusprigen, süssen Baumstamm.

Seit unser Opa tot ist hab ich diese Köstlichkeit nur mehr auf Weihnachtsmärkten gegessen aber sie haben nie so gut geschmeckt wie damals zuhause. Heut hab ich mich endlich drüber getraut das mal selber zu probieren und es hat auf Anhieb geklappt. Beim nächsten Mal werd ich vielleicht die Wickeltechnik etwas verändern aber grundsätzlich waren wir alle mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Gegrillt haben wir über dem Gasgrill was dem Geschmack keinen Abbruch getan hat.

                    

Baumstamm Heidi

Zutaten:

1/2 Würfel Germ
2-3 EL EL Zucker
300 g warme Milch (bei mir wars Hafermilch)
500 g Weizenmehl
50-70 gr Butter oder Alsana
1/2 TL Salz

Zubereitung:

Die Milch im Tm mit Germ, Zucker und Butter 3 Min 37 Grad erwärmen. Das Mehl mit dem Salz vermischen und mit der Hefe-Milch-Mischung zu einem Teig verkneten . (3 Min Teigknetstufe)
Den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. In 5 Teile teilen und nochmal gehen lassen.

Lagerfeuer oder Griller  anzünden, Stöcke an einem Ende von der Rinde befreien und mit einem Messer anspitzen. Den Teig um den Stock wickeln und über der Glut rösten.Oder man hat ein Rundholz um das die Teig- Stränge gewickelt werden. Den Stock immer schön über der Glut drehen.
Mit flüssiger Butter bestreichen und in einer Mischung aus gemahlenen Nüssen und  Zucker  wälzen. Warm geniessen!!

 

Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Marillenknödel mit veganem Topfenteig

Eines meiner absoluten Erfolgserlebnisse der „veganen Art“ hatte ich vor ein paar Tagen als ich beschloss dass der Gefrierschrank in Anbetracht der Tatsache dass die Marillenernte in Gang ist, geleert werden müsse. Ich liebe ja Marillenknödel aber wie mache ich meinen geliebten Topfenteig vegan ?  Weils zum Glück ja immer mehr „Ersatzprodukte“ milchfrei gibt war das absolut kein Problem. Ich hatte mal in weiser Voraussicht in meinem Bio-Laden Topfen-Ersatz gekauft und den konnte ich da gleich testen…..gesagt, getan…. Topfen in den Thermomix, griffiges Mehl und etwas Griess dazu, sowie Öl und zum Binden anstatt Ei, etwas Sojamehl.

Dann wurde es spannend…… hab das ganze für 1 Stunderl in den Kühlschrank gestellt und anschliessend einen winzigen Probeknödel gekocht … ohne Marillen einfach so…. und was soll ich sagen? er hat perfekt geschmeckt.

Die gefüllten Knödel wurden von meiner Tochter über alle Massen gelobt und mein Mann sass da und hat vor sich hingefuttert als wären Vegane Marillenknödel das was schon immer auf dem Speiseplan gestanden hat. ….. dann hab ich doch mal gefragt wie er die denn so findet? SUPER …. die sind echt SUPER! Na wenn das nicht motiviert?!

          

Marillenknödel mit veganem Topfenteig „Heidi“

Zutaten:

400 gr. Topfen-Ersatz vegan
300 gr. griffiges Mehl oder Semola
2-4 EL Griess
50 gr. Öl
etwas Salz
2-3 EL Sojamehl

Zubereitung:

Alle Zutaten mit der Teigstufe verkneten bis ein schön glatter Teig entsteht (dauert ca. 1 Min) ….  1 Std. rasten lassen

Mit Marillen, Erdbeeren  oder Zwetschken füllen und 30 Min. dampfgaren (Varoma St.1)