Browse Category by Süsses
Home, Suppen, Süsses

Buchteln und Karfiolsuppe

Kuschelessen an Herbsttagen

Nach langer Zeit gab heute wieder mal Buchteln! Und vorher, eine köstliche Suppe aus Cookidoo: Karfiolsuppe…. 

Buchteln mit Vanillesauce


Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 1 hr 40 min Gesamtzeit: 1 hr 40 min Portionen: 8 stück Quelle: cookidoo.at

ZUTATEN

180 g Milch
20 g frische Germ
30 g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
110 g Butter
330 g Weizenmehl, glatt
2 Eidotter
1 Prise Salz
1 TL Zitronenschale, gerieben
150 g Powidl
50 - 60 g Zucker, fein
20 g Speisestärke
250 g Schlagobers
250 g Milch
4 Eidotter
1 - 2 EL Rum
1 Vanilleschote
Staubzucker
ZUBEREITUNG

Buchteln:

Milch, Germ, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 1 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen. Währenddessen eine Schüssel für den Teig einfetten.

60 g Butter, Mehl, Eidotter, Salz und Zitronenschale zugeben, Teig /3 Min. kneten und in die vorbereitete Schüssel umfüllen. Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

50 g Butter in den Mixtopf geben, 3 Min./50°C/Stufe 1 schmelzen und in eine Schüssel umfüllen.

Auflaufform (ca. 25 x 17 cm) mit etwas geschmolzener Butter einfetten.

Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck (ca. 20 x 40 cm) ziehen oder ausrollen. Teig in acht Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat 1 EL Powidl setzen und die Ränder über der Fülle zusammendrücken. Buchteln in die geschmolzene Butter tauchen und nacheinander mit dem Verschluss nach unten in die Form setzen. Buchteln zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen. Gegen Ende der Gehzeit den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Buchteln ca. 25-30 Min. (180°C) goldbraun backen und abkühlen lassen. Währenddessen die Vanillesauce zubereiten.

Vanillesauce:

Rühraufsatz einsetzen. Zucker, Speisestärke, Schlagobers, Milch, Eidotter, Rum und Vanillemark in den Mixtopf geben und 8 Min./80°C/Stufe 4 aufkochen.

Danach 3 Min./75°C/Stufe 3 rühren. Buchteln mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren.

NÄHRWERT

Carbohydrate: 56 g Fat: 30 g Calories: 541 kcal Protein: 10 g

Karfiolsuppe mit gelben Linsen


Vorbereitungszeit: 15m Portionen: 6 Quelle: cookidoo.de

ZUTATEN

80 g Zwiebeln
halbiert
1 Knoblauchzehe
15 g frische Ingwerwurzel
geschält, in dünnen Scheiben
2 TL Currypulver
mild
1 TL rote Currypaste
scharf
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
20 g Kokosöl
150 g gelbe Linsen
3 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht
2 TL Zitronensalzpaste, selbst gemacht
(siehe Tipp)
500 g Karfiolröschen
1000 g Wasser
1 Orange
3 Stängel frische Petersilie
100 g Kokosmilch
(siehe Tipp)

ZUBEREITUNG

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

Currypulver, Currypaste, Kreuzkümmel und Kokosöl zugeben und 5 Min./120°C/Stufe rösten.

Linsen, Gewürzpaste, Zitronensalzpaste, Karfiolröschen und Wasser zugeben und 15 Min./100°C//Stufe 1 kochen. Währenddessen 1 Orange halbieren und auspressen. Petersilienblättchen in feine Streifen schneiden.

Orangensaft und Kokosmilch zugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Dann 4 EL gegarte Karfiolröschen herausnehmen und in eine Schüssel geben.

Suppe 30 Sek./Stufe 6-8 schrittweise ansteigend pürieren. Karfiolsuppe abschmecken, anrichten und Karfiolröschen als Einlage in die Suppe geben. Mit Petersilienblättchen bestreuen und servieren.

NOTIZEN

Verwenden Sie gekühlte Kokosmilch und entnehmen Sie dann den festen Teil der Kokosmilch.1 TL Zitronensalzpaste können Sie ersetzen durch: 1 TL Zitronenschalenabrieb, 1 TL Zitronensaft und 1 Prise Salz.

NÄHRWERT

Brennwert
823 kJ / 197 kcal Eiweiß 9 g Kohlenhydrate 23 g Fett7 g





Backen, Home, Rezepte, Süsses

„Batzerlgugelhupf“ alte österreichische Mehlspeise

 

Das Rezept (aus „Das österreichische Mehlspeisenkochbuch“ von Richard Witzelsberger) für diesen „Batzerlgugelhupf“ hab ich von einer Freundin bekommen und heute hab ich mich aufgerafft ihn nachzubacken.  Man braucht vier verschiedene Füllungen die jeweils auf Teigstückerl „gebatzerlt“ werden. Die Stückerl kommen in die Gugelhupfform ohne daß sie eingefettet werden. Dadurch verschmelzen sie zu einer Einheit. Obwohl ich mir vorstellen könnte, daß es auch ganz reizvoll wäre, sie wie Buchteln zu fetten und dann sie dann einzeln vom Gugelhupf lösen zu können.
 
Der Aufwand hat sich jedenfalls gelohnt, ein sehr guter Kuchen zum Kaffee…..
Batzerlgugelhupf

ZUTATEN

Germteig
500 gr. Mehl glatt
100 gr. Zucker
100 gr. Butter
40 gr. Hefe
5 gr. Salz
1/4 lt. Milch
1 Ei
3 Dotter
Vanillezucker
Ger.Zitronenschale

Topfenfülle

100 gr. Topfen
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
Zitronenschale

Mohnfülle

100 gr. gemahlener Mohn (im Thermomix auf St.10/20 Sek)
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
ca 1/8 lt. Milch
1 EL Rum
Zitronenschale

Nußfülle

100 gr. geriebene Nüsse (Thermomix St.8-10/15-20 Sek)
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
ca 1/8 lt. Milch
1 EL Rum
1 Msp. Zimt
Powidlfülle
100 gr. Powidl (Pflaumenmus)
1 EL Rum
1 Prise Zimt

ZUBEREITUNG

Teig

Milch, und Hefe, sowie etwas Zucker im Thermomix auf 37° St.1 /2 Min. erwärmen.
Mehl und die restlichen Zutaten (Butter soll sehr weich sein) beigeben und auf Teigknetstufe 3Min. rühren. Dann ca. 30 Min. gehen lassen.

Die Zutaten der Topfenfülle trocken , ohne Milch mit einer Gabel zu einer festen Füllmasse verrühren.

Die Zutaten von Mohn- und Nußfülle mit der heißen Milch und den restlichen Zutaten vermengen. Powidl mit Rum und Zucker verrühren.
Den fertigen Germteig auf einem bemehlten Brett zu einer ca. 25 cm langen Rolle formen und in 16 Stücke schneiden. Diese Stücke etwas flachdrücken. Je vier Teilstücke mit einer der vier Füllungen ähnlich wie Buchten füllen. Von dieser Art Buchten werden zuerst her Stück, von jeder Füllung eines, nebeneinander in die gefettete und bemehlte Gugelhupfform gelegt. Darauf eine weitere Lage von sechs Stück auflegen wobei man die unterschiedlichen Füllungen abwechselnd nebeneinander anordnet und darüber dann die dritte Lage auflegt.
Zugedeckt zum aufgehen an einen warmen Ort stellen. Ist der Gugelhupf bis 1 cm unter den Rand aufgegangen, im vorgewärmten Backrohr bei 160° ca. 45-60 Min. backen (Stäbchenprobe). Sofort stürzen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.





Backen, Desserts, Rezepte, Süsses

Topfen – Heidelbeer – Torte

Himbeeren mag ich lieber als Heidelbeeren, aber trotzdem werden sie, wenn sie Saison haben schon hin und wieder verbacken. Schon weil sie so einen schönen optischen Kontrast zu Topfen & Co. bilden.

Samstag gabs Blinis mit Heidelbeerröster. Von dem hab ich allerdings soviel zubereitet, dass er irgendwie weiterverwendet werden musste. Also hab ich eine Topfen-Heidelbeertorte draus gemacht.

Nicht so leicht reproduzierbar, weil ich in den Röster einfach so viel Gelatine getan hab, bis ich dachte es passt . Hat es dann auch, nur weiss ich nimmer genau warens 4 Blatt oder 5 und auch nicht wieviel Röster es genau war. Also bitte, falls jemand das Törtchen nachmachen möchte, ein bisschen improvisieren oder sich genau ans Rezept halten. Die Heidelbeeren aus dem Glas können sicher auch durch frische ersetzt werden.

      

Topfen-Heidelbeer-Torte

 

ZUTATEN MÜRBTEIG

TEIG

240 Gramm Mehl

160 Gramm Butter

50 Gramm Zucker

1 Ei

1/2 Zitrone(n), abgeriebene Schale

ZUTATEN FÜR DEN BELAG

300 ml Milch

1 Pack. Puddingpulver,

100 ml Eierlikör (weggelassen)

5 Blätter Gelatine

500 Gramm Topfen

120 Gramm Zucker

1 Glas Heidelbeeren, ( Füllmenge 540 g – durch ca. 1/2lt. Heidelbeerröster mit ca.5 Bl.Gelatine ersetzt)

1 Pack. Tortenguss

1/4 Schlagobers

ZUBEREITUNG

Mehl, Butter, Zucker, Ei und Zitronenschale ca. 5 Sek./4-5 im Thermomix kneten und in eine vorbereitete 28er Springform drücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen – im vorgeheizten Backrohr bei 160° Heißluft ca. 35 min backen – Springrand nicht abnehmen.

Gelatine einweichen. Das Puddingpulver mit Milch und Zucker in den TM geben ca. 10 Min/90° kochen, Eierlikör einrühren, die Gelatine ausdrücken und ebenfalls unter den heißen Pudding rühren /St.3 5 Sek.

Topfen und Zucker zum Pudding geben und nochmal ein paar Sek. Stufe 3 verrühren. Die Puddingcreme kann dann gleich auf den heißen,

fertig gebackenen Kuchen gestrichen werden, dann auskühlen lassen.

Heidelbeerröster:

(statt der Heidelbeeren im Glas verwendet)

Ca. 300 gr. Heidelbeeren mit etwas Wasser 5 Min.(ca.)90° Linkslauf Stufe 2 erhitzt, ca. 2 Kaffeelöffel Maizena mit etwas Wasser. verrührt in die Deckelöffnung giessen und ein paar Sekunden eindicken lassen.

Etwas Zitronensaft und Zucker dazugeben. Mit 5 Blatt Gelatine (eingeweicht) binden.

Rezepte, Süsses

Marillen-Zitronen-Topfenkuchen TM

Marillen-Zitronen-Topfenkuchen TM

Teig:

50 dag Universal-Mehl,

15 dag Staubzucker.

25 dag Butter.

1 Pkg. Vanillezucker,

1 Pkg. Backpulver

2 Eier,

Saft und abger. Schale einer Zitrone

Creme

50 dag Topfen,

10 dag Rosinen (kurz in 38%-igen lium einlegen), 150 ml Milch,

100 ml Öl,

2 Eier,

1 Pkg. Vanillezucker,

8 El Feinkristallzucker,

3 El Vanillepuddingpulver,

Marillen und Marillenmarmelade.

ZUBEREITUNG

Rosinen in Rum einweichen.

Teigzutaten auf Stufe 4 zu Mürbteig verkneten (ca 20 Sek) 1 Std im Kühlschrank rasten lassen.

Danach 3/4 der Teigmasse ausrollen und eine Backblech ausgelegt mit Backpapier, damit auslegen. Aus dem restlichen Teig eine Wurst formen und rundherum legen

Marillenmarmelade dünn auf dem Teig verstreichen und die inzwischen zubereitete Topfen-Crememasse darüber auftragen. Die Marillenhälften gleichmässig verteilt drauflegen.

Creme:

Rühraufsatz in den Mixtopf. Eiklar Stufe 4

schlagen bis es weiss wird, dann den Zucker dazu und steif schlagen. Umfüllen.

Ohne auswaschen den Topfen, Dotter, Milch Öl, Vanillezucker, Zucker und Puddingpulver hinein und Stufe 4-5 verrühren.

Schnee drauf und Rosinen und mit dem Spatel unterheben.

Den Topfenkuchen, im auf 180 Grad vorgeheizten Backrohr ca. 25 Minuten backen. Danach mit Staubzucker bestreuen und servieren!

Backen, Desserts, Rezepte, Süsses

Süßes zum Nachmittagskaffee

Eine süße Kleinigkeit zum Nachmittagskaffee sind diese super saftigen Muffins aus dem cookidoo vom Thermomix. Gut geeignet auch wenn man Müsli hat dass keiner mehr essen mag oder man die falsche Sorte gekauft hat. In den Muffins geht jedes Müsli. Ich hab eines mit Schokostücken verwendet das hat perfekt gepasst.

Da mein Muffinsblech grad im Wochenendhaus weilt, hab ich eine Indianerform verwendet!

Muffins aus Cookidoo

ZUTATEN

120 g Butter weich, in Stücken, und etwas mehr zum Einfetten Paniermehl zum Ausstreuen der Form

300 g Apfel süß-säuerlich, Z.B. Elstar, mit Schale, geachtelt

100 g brauner Zucker

2 Eier

2 Prisen Zimt

100 g Milch

200 g Mehl

80 g Müsli

Sorte nach Geschmack

1/2 TL Backpulver

ZUBEREITUNG

1 Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.

2 Apfel in den Mixtopf geben, 6 Sek./Stufe 4 zerkleinern und umfüllen.

Zucker, Butter, Eier und Zimt in den Mixtopf geben und 30 Sek./Stufe 4 verrühren.

4 Milch, Mehl, Müsli und Backpulver zugeben und mithilfe des Spatels 12 Sek./Stufe 4 verrühren.

Zerkleinerte Äpfel zugeben, mithilfe des

Spatels untermischen, Teig in das vorbereitete Muffinblech füllen, 25-30 Minuten (180°C) backen, in der Form abkühlen lassen, Muffins aus der Form nehmen, nach Wunsch, Z.B. mit einem Frischkäseguss, verzieren und servieren.

– Affiliate Links –

Die Links in diesem Beitrag sind affiliate Links. Das bedeutet, dass ein kleiner Betrag deines Bestellwertes an mich geht, wenn du über den Link einkaufst. Das ganze kostet dich nicht mehr und du unterstützt  damit diesen Blog.

Backen, Desserts, Home, Rezepte, Süsses

Die süssesten Früchtchen……

IMG_7921   

Hat jemand Lust auf Torte? Die Erdbeersaison  startet heuer früher als sonst hab ich das Gefühl. Aber egal wann, wenn die einheimischen Erdbeeren da sind, muss ich welche kaufen….. und natürlich gleich was backen draus…

Erdbeer-Joghurt-Topfentorte

ZUTATEN

Biskuit:

5 Eier,

120 g Feinkristallzucker,

2 EL Öl,

80 g griffiges Mehl,

40 g Vanillepudding-pulver,

Msp. Backpulver.

etwas Zitronenschale

Creme:

2 Becher Schlagobers,

25 dag Topfen,

25 dag Joghurt,

Staubzucker nach Geschmack (ca.2 EL),

Zitronensaft,

Rum,

5 Blatt Gelatine

Erdbeeren oder andere Früchte nach Wahl.

ZUBEREITUNG

Eiklar in den Mixtopf geben. Schmetterling einsetzen auf Stufe 4 schlagen bis das Eiklar leicht weiss ist. Dann den Zucker oben einrieseln lassen und schlagen bis ein schöner steifer Schnee entsteht. Dann oben die Dotter einschütten und Stufe 1-2 kurz unterrühren. Den Mixtopf öffnen das (gesiebte) Mehl mit Backpulver und Puddingpulver reingeben und mit einem Gummispatel unterheben. Diese Masse in eine vorbereitete Tortenform füllen und bei 175°C ca. 35 – 40 Min. backen.

Creme:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dann auf 50° Stufe 1 im TM zergehen lassen. Umfüllen.

Obers Stufe 4 mit dem Schmetterling unter Sichtkontakt schlagen bis es schön fest ist. Joghurt und Topfen sowie Rum und Zitronensaft dazugeben kurz verrühren.

2 Esslöffel der Masse zur Gelatine geben, verrühren und dann die Gelatine zum Obersgemisch schütten und kurz verrühren.

Das ausgekühlte Biskuit in 2 oder 3 Schichten schneiden mit der Creme bestreichen mit Erdbeeren belegen, 2.Teigschicht drauf und wiederholen. Mit Creme abschliessen. Dekorieren nach Wunsch

Desserts, Home, Rezepte, Süsses

Grosis Marmorgugelhupferl

Und wenn ich mir noch so sehr vornehme es wird NIX gekauft auf der Kuchenmesse, irgendwas gibt es sicher was ich unbedingt brauche ? heute wars ein Spritzsack mit besonderen Adaptern (was ja Sinn macht) und dann noch kleine Gugelhupf Formen! Die aus diesem biegsamen Material, die mich in noch kleiner eh schon dauern ärgern weil alles drin picken bleibt… naja ein 2. Versuch kann ja nicht schaden und tadaaaaa, die Gugels gingen anstandslos aus der Form.

Als Rezept hab ich eins verwendet dass ich vor Jahren bei Eva gefunden hab und dass seither das einzige ist dass noch gebacken werden darf, wunderbar saftig und locker und so schnell gemacht!

Im Thermomix alles außer der Schokolade (die ich vorher drin hacke bzw schmelze und umfülle) 1 Min auf Stufe 4 -6 vermischen und am Schluss in die halbe Masse die Schokolade mischen!

Grosis Marmor-Gugelhupf…. Der Weltbeste

ZUTATEN

250 Gramm Zucker

250 Gramm Weiche Butter

1 Vanillezucker

5 Eier

150 ml Sahne

1 Prise Salz

300 Gramm Mehl

2 Teel. Backpulver

200 Gramm Kochschokolade

ZUBEREITUNG

Zucker, weiche Butter und Vanillezucker zusammen schaumig rühren,

bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Eier nacheinander beifügen und rühren, bis die Masse hell wird.

Sahne und Salz beifügen und gut mischen.

Mehl und Backpulver mischen, sieben und unter die Eicreme heben, die

Hälfte dieses Teiges in eine zweite Schüssel geben.

Die Hälfte der Kochschokolade schmelzen, die andere Hälfte in

Würfelchen schneiden; alles unter einen der beiden Teige mischen.

Eine Marmorkuchenform buttern und mehlen. Zuerst etwas hellen Teig

in die Form einfüllen, dann den dunklen Teig darauf geben und mit

dem restlichen hellen Teig bedecken. Mit einer Gabel die beiden

Teige kurvenförmig durchziehen, sodass eine schöne Marmorierung

entsteht. Den Kuchen backen und danach etwas ruhen lassen; aus der

Form stürzen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Achtung:

wenn man den Gugelhupf in einer großen Form bäckt dann bei 190° Unter-/Oberhitze; 60 Minuten; auf der 1.Einschubleiste von unten

die kleinen waren ca 15 min im Rohr, es sind allerdings keine von den ganz winzigen Formen … ich hatte die 1/2 Teigmenge für die 6 und es wär sich noch einer ausgegangen !

Desserts, Home, Süsses

Dessert zum Osteressen….. Kokos-Grießflammeri mit Mangopürre

GriessflammerieGriessflammerie 2Griessflammerie 3

Nachdem Osterbrot, Lämmchen, Reindling &Co endlich fertig waren, ging’s ans Dessert für morgen. Griessflammerie mit Kokosmilch und obenauf Mango ….. Wenns kalt so gut schmeckt wie warm werden die Gäste sicher begeistert sein

 Kokos-Grießflammeri mit Mangopürree

ZUTATEN

2 Eier M

80g Zucker

2 El Milch

400 ml Kokosmilch

120 g Hartweizengrieß

2 Tl Bio-Limettenschale fein abgerieben

2 Mango ca.200g

2 El Limettensaft

Kokosraspel zur Demo

ZUBEREITUNG

Eier trennen. Eiweiß und eine Prise Salz im Thermomix (oder einem Mixer) mit dem Schmetterling  steif schlagen. Zucker nach und nach einrühren und 1/2 Min. weiterschlagen, bis ein cremig-fester Eischnee entstanden ist. Umfüllen.

Eigelb und Milch verrühren.

Kokosmilch mit dem Griess  im TM /100°/St. 1/ LL  aufkochen. Sobald die 100 Grad erreicht sind, auf 90° zurückschalten und kurz weiterkochen bis alles eingedickt ist. Eigelb und 1 Tl abgeriebene Bio-Limettenschale sofort unterrühren. Eischnee in 3 Portionen vorsichtig unterheben. (mit einem Gummispatel)

Die Grießmasse in hübsche Dessert – Gläser füllen und 3-4 Std. kalt stellen.

Inzwischen die Mangos  schälen. Das Fruchtfleisch zusammen mit 1 El Limettensaft und 50 ml Orangensaft im TM Stufe 7/10 Sek., fein pürieren und auf den Grießflammeris anrichten. Mit 1 El Kokosraspel bestreuen.

Backen, Rezepte, Süsses

Kärntner Reindling

Auch wenn wir in Oberösterreich wohnen, Ostern und ein Kärntner Reindling sind untrennbar verbunden.

Diesen hier hab ich irgendwann aus verschiedenen Rezepten zusammengebastelt und seither begleitet er uns jedes Jahr durchs Osterfest!

Reindling

ZUTATEN

500 Gramm Mehl

75 Gramm Kristallzucker

1 Teel. Salz

75 Gramm Butter

15 Gramm Germ

200 ml Milch, lauwarm

1 Ei

FÜLLE

1 Pack. Karamelpudding

150 Gramm Walnüsse gerieben

1 Schuß Rum

Zucker nach Geschmack

400 Gramm Milch

2 groß. Rippen Kochschokolade

ZUBEREITUNG

Teig

Mehl, Zucker und Salz mischen, Butter einmengen. Germ in der

lauwarmen Milch 37° 2 Min. im TM auflösen, Ei dazumischen und die Mehlmischung dazu . Kneten bis ein glatter seidiger Teig entsteht. (TM Teigstufe 3 Min) Zu doppelter Grösse aufgehen lassen.

Ausrollen zu 20 x 40 cm.

Fülle:

Milch, Zucker, Puddingpulver und Nüsse im Thermomix kochen, Rum und

Schokolade dazugeben etwas abkühlen lassen.

Mit der Fülle bestreichen und einrollen. In einer mit Butter

ausgestrichenen Kranz-Form bei 180° ca. 35 Min. backen.

Backen, Home, Rezepte, Süsses

Franzbrötchen

In einem neuen Kochbuch hab ich „Franzbrötchen“ gefunden. Im Thermomix waren sie schnell zubereitet und haben sehr gut zum Kaffee geschmeckt.

Ich hab an Trockenfrüchten genommen was da war (Aprikosen getrocknet, Pflaumen getrocknet und Canberrys getrocknet).

ZUTATEN

FÜR DEN HEFETEIG

250 Gramm Weizenmehl (Type 405)

1 Pack. Trockenbackhef

25 Gramm Zucker

1/2 Pack. Vanillezucker

1 Prise Salz

1 Ei

125 ml Lauwarme Milch

ZUM BESTÄUBEN

Etwas Weizenmehl

FÜR DEN KNETTEIG

100 Gramm Weizenmehl

25 Gramm Zucker

1/2 Pack. Vanillezucker

1 Prise Salz

50 Gramm Weiche Butter

2 Essl. Milch

ZUM BESTREICHEN UND BESTREUEN

1 Verschlagenes Eiweiss

Je 50 gr. sehr fein gewürfelte getrocknete

Aprikosen und Datteln

30 Gramm Rosinen klein geschnitten

1 Eigelb

1-2 Essl. Wasser

ZUBEREITUNG

Im Thermomix

Milch, Zucker und Hefe auf 37°/3 Min. erwärmen. Restliche Hefeteigzutaten dazugeben und 3 Min. /Teigknetstufe verkneten. Zum Aufgehen zur Seite stellen.

Wenn ein 2.Topf vorhanden ist in diesem alle Knetteigzutaten auf Stufe 5-6/10-15 Sek.verkneten. Herausnehmen zu einer Kugel formen und stehen lassen bis der Hefeteig aufgegangen ist. (Falls kein 2. Topf vorhanden ist, den Hefeteig in eine Gärschüssel umfüllen und den Knetteig im unausgewaschenen Topf zubereiten)

Ist der Teig aufgegangen den Knetteig zum Hefeteig geben und auf Knetstufe die beiden Teige 2 Min. vermengen. Zu einem Rechteck von ca. 25 x 48 cm ausrollen.

Die Früchte auf Stufe 5-8 ca. 6-7 Sek. hacken. Auf den ausgerollten und mit Eiweiss bestrichenen Teig geben, aufrollen und in 4 cm breite Stücke schneiden. Mit dem Kochlöffelstiel zwischen die Kanten kräftig drücken sodass sich die Seiten hochwölben. 20 Min. gehen lassen, mit Eigelb das mit Wasser vermischt wurde bestreichen und in den vorgeheizten Backofen geben. Bei 180° (wenn möglich mit einmaligem Dampfstoss) 20-25 Min. backen.

Natürlich geht’s auch ohne Dampf!

Schmecken sehr lecker!

Ohne Thermomix

Für den Hefeteig Mehl mit Hefe vermischen. Zucker, Vanillezucker,

Salz, Ei und Milch hinzufügen.

Die Zutaten mit dem Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf

niedrigster dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem

glatten Teig verarbeiten. Den Teig mit Mehl bestäuben und zugedeckt

so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar

vergrößert hat. (etwa 30 Minuten)

Für den Knetteig Mehl in eine Rührschüssel geben. Zucker,

Vanillezucker, Salz, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Die

Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf

niedrigster dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschliessend

auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten.

Den gegangenen Hefeteig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel

nehmen, auf der bemehlten Arbeitsfleche mit dem Knetteig gut

verkneten und zu einem Rechteck (etwa 25 x 48 cm)ausrollen. Den Teig

mit dem Eieweiß bestreichen, mit Aprikosen-, Dattel- und

Rosinenstückchen bestreuen. Den Teig von der längeren Seite her

aufrollen und in 4 cm breite Stücke schneiden.

Mit einem bemelten Kochlöffelstiel die Stücke zwischen den

Schnittkanten in der Mitte kräftig herunterdrücken, sodass sich die

Seiten stark hochwölben. Die Teigbrötchen auf das gelochte Backblech

legen.

Zugedeckt nochmals so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis

sie sich sichtbar vergrößert haben. (etwa 20 Minuten)

Eigelb mit Wasser verschlagen. Die Teigbrötchen damit bestreichen.

Das Backblech in den vorgeheizten Backofen (180° Heißluft) schieben.

20 – 25 Min. backen. Auf einem Rost auskühlen lassen.