Browse Tag by Torten
Backen, Desserts, Rezepte, Süsses

Topfen – Heidelbeer – Torte

Himbeeren mag ich lieber als Heidelbeeren, aber trotzdem werden sie, wenn sie Saison haben schon hin und wieder verbacken. Schon weil sie so einen schönen optischen Kontrast zu Topfen & Co. bilden.

Samstag gabs Blinis mit Heidelbeerröster. Von dem hab ich allerdings soviel zubereitet, dass er irgendwie weiterverwendet werden musste. Also hab ich eine Topfen-Heidelbeertorte draus gemacht.

Nicht so leicht reproduzierbar, weil ich in den Röster einfach so viel Gelatine getan hab, bis ich dachte es passt . Hat es dann auch, nur weiss ich nimmer genau warens 4 Blatt oder 5 und auch nicht wieviel Röster es genau war. Also bitte, falls jemand das Törtchen nachmachen möchte, ein bisschen improvisieren oder sich genau ans Rezept halten. Die Heidelbeeren aus dem Glas können sicher auch durch frische ersetzt werden.

      

Topfen-Heidelbeer-Torte

 

ZUTATEN MÜRBTEIG

TEIG

240 Gramm Mehl

160 Gramm Butter

50 Gramm Zucker

1 Ei

1/2 Zitrone(n), abgeriebene Schale

ZUTATEN FÜR DEN BELAG

300 ml Milch

1 Pack. Puddingpulver,

100 ml Eierlikör (weggelassen)

5 Blätter Gelatine

500 Gramm Topfen

120 Gramm Zucker

1 Glas Heidelbeeren, ( Füllmenge 540 g – durch ca. 1/2lt. Heidelbeerröster mit ca.5 Bl.Gelatine ersetzt)

1 Pack. Tortenguss

1/4 Schlagobers

ZUBEREITUNG

Mehl, Butter, Zucker, Ei und Zitronenschale ca. 5 Sek./4-5 im Thermomix kneten und in eine vorbereitete 28er Springform drücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen – im vorgeheizten Backrohr bei 160° Heißluft ca. 35 min backen – Springrand nicht abnehmen.

Gelatine einweichen. Das Puddingpulver mit Milch und Zucker in den TM geben ca. 10 Min/90° kochen, Eierlikör einrühren, die Gelatine ausdrücken und ebenfalls unter den heißen Pudding rühren /St.3 5 Sek.

Topfen und Zucker zum Pudding geben und nochmal ein paar Sek. Stufe 3 verrühren. Die Puddingcreme kann dann gleich auf den heißen,

fertig gebackenen Kuchen gestrichen werden, dann auskühlen lassen.

Heidelbeerröster:

(statt der Heidelbeeren im Glas verwendet)

Ca. 300 gr. Heidelbeeren mit etwas Wasser 5 Min.(ca.)90° Linkslauf Stufe 2 erhitzt, ca. 2 Kaffeelöffel Maizena mit etwas Wasser. verrührt in die Deckelöffnung giessen und ein paar Sekunden eindicken lassen.

Etwas Zitronensaft und Zucker dazugeben. Mit 5 Blatt Gelatine (eingeweicht) binden.

Brot, Gewürze, Home, Rezepte, Vegetarisch

Smörgåstårta

Nicht immer muss es zum Geburtstag eine süsse Torte sein. Grade im Sommer schmeckt eine Torte aus Weissbrot mit verschiedenen köstlichen Aufstrichen ganz wunderbar.  Dabei kann man seiner Fantasie wirklich freien Lauf lassen und -wenn man möchte- die Torte auch ganz leicht vegan zubereiten. Es gibt Frischkäse, Topfen (Quark) und saure Sahne alles schon in veganer Ausführung und von sehr guter Qualität. 

Smörgåstårta – Schwedische Brottorte

ZUTATEN

16 Scheibe/n Weißbrot, bzw. Toastbrot, ca.

Avocado-Creme
4 Avocado(s)
200 g saure Sahne
Salz und Pfeffer
1 Knoblauchzehe(n)
1/2 Frühlingszwiebel(n)
1 EL Schnittlauchröllchen
1/2 Zitrone(n), Saft davon

Rote Bete Creme
1 Rote Bete
100 g saure Sahne
300 g Frischkäse
1 TL Honig
1 TL Dill, gehackt
Salz und Pfeffer

Käsecreme
200 g saure Sahne
100 g Frischkäse
1 Paprikaschote(n), eingelegt
60 g Cheddarkäse oder junger Gouda
Pfeffer

Zum Bestreichen:
400 g Frischkäse (einen Teil könnt ihr hier auch durch Magerquark ersetzen)
100 g Naturjoghurt
1 kleine Zwiebel(n), fein gerieben

Für die Dekoration:
Karotte(n)
Kräuter, frische (glatte & krause Petersilie, Kerbel, Dill, Schnittlauch, etc.)
Radieschen
Gurke(n)

ZUBEREITUNG

Die Zubereitung ist ganz einfach. Für die einzelnen Füllungen verrührt man jeweils alle Zutaten zu einer Creme und stellt sie zur Seite.

Zum Schichten der Torte das Weißbrot bzw. Toastbrot so zurecht schneiden, dass es in die Form passt und dann kann die Torte auch schon gefüllt werden. Nach jeder Cremeschicht kommt eine Lage Brot. Dann wird die Torte zum Durchkühlen für eine halbe Stunde (oder länger) in den Kühlschrank gestellt.

In dieser Zeit die Deko vorbereiten. Nach der Kühlzeit wird die Torte mit der äußeren Creme bestrichen und dekoriert.

Die Torte kann man gut einen Tag vorher zubereiten. Dann zieht sie schön durch und schmeckt super saftig. 

Ein Rezept von Chefkoch.de modifiziert

 

– Affiliate Links –

Die Links in diesem Beitrag sind affiliate Links. Das bedeutet, dass ein kleiner Betrag deines Bestellwertes an mich geht, wenn du über den Link einkaufst. Das ganze kostet dich nicht mehr und du unterstützt  damit diesen Blog.

 

 

Backen, Home, Rezepte

Schwarzwälder Kirschtorte

      

Eine wunderbare, saftige Torte die nach ein paar Tagen noch besser als am 1.Tag schmeckt ist diese Schwarzwälder Kirschtorte. Toll geeignet wenn man am Ostersonntag den Stress ein bisschen reduzieren möchte, denn man kann sie ohne Probleme zb. am Freitag zubereiten und nur die ganz äussere Deko also das Schlagobers und die Schokospäne erst am Sonntag draufmachen.

Schwarzwälder Kirschtorte

Zutaten:

Für den Biskuitboden

• 5 Eier
• 175 g Zucker
• 125 g Mehl
• 2 Teelö el Backpulver
• 50 g Speisestärke
• 15 g Kakao

Für Füllung

• 350 g Sauerkirschen aus dem Glas
• 30 g Speisestärke
• 25 g Zucker
• 3 Esslöffel Kirschwasser
• 1 l Sahne
• 50 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 2 Päckchen Sahnesteif

Zum Dekorieren

• 150 g Schokoraspel & 16 Kirschen

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C Ober-Un- terhitze vorheizen. Springform (26 cm Durchmesser) mit Back- papier auslegen. (oder diese tolle Folie reinlegen die ich euch wirklich wärmstens empfehlen kann…. ich schenk die gerne Freundinnen zb als Mitbringsel statt Blumen)

Für den Boden Eier trennen. Eigelb mit 90 g Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eiweiß mit restlichem Zucker steif schlagen und unter die Eigelb-Masse heben. Mehl mit Backpulver, Kakao und Speisestärke mischen. Auf den Teig sieben und kurz unterheben.
In die Springform geben und im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen, auskühlen lassen.

Für die Kirschfüllung

Sauerkirschen auf einem Sieb abtropfen lassen, Saft  dabei auffangen. Speisestärke mit Zucker und 4 EL von dem Saft  anrühren. Restlichen Saft zum Kochen bringen, angerühert Stärke einrühren und kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und Sauerkirschen unterheben. Kompott  mit Rum oder  Kirschwasser abschmecken.

Unteren Boden zurück in die Springform legen und diese schließen. Kirschkompott  auf dem Boden verteilen.

1/3 der Sahne auf den Kirschen verstreichen. Zweiten Boden auflegen und leicht andrücken. Häfte der restlichen Sahne auf dem Boden verstreichen. Obe ren Boden auflegen.

Tortenoberfläche und Rand mit Sahne einstreichen. Mit Schokospänen, Kirschen und Sahnetupfern dekorieren.

Backen, Home, Rezepte

Malakofftorte

Zutaten:

Für das Biskuit:

5 Stück Eier
75g g Kristallzucker
50 g Staubzucker
125 g Mehl
Salz

Für die Puddingcreme:

250 g Milch
75 g Zucker
25 g Puddingpulver
3 Blatt Gelatine
250 g Obers

Für die Tränke:

1 Pkt. Cappucinopulver
250 gr Milch

1 Packung Mandelsplitter
Rum
2 Schachtel Biskotten
Vanillezucker
Rum

Zum Ausfertigen:
500 g Obers
7 Stück Biskotten
200 g Dunkle Schokolade

Zubereitung:

TM VERSION
Biskuit nach dem Grundrezept im Kochbuch bereiten und backen. Ausgekühlt halbieren.

Für die Creme die Milch den Zucker und das Puddingpulver in den Mixtopf geben und ca 10 Min./100 Grad (fallend auf 90 damit nix anbrennt) kochen. Die Heizung ausschalten und noch ca. 5 Min. Stufe 1 weiterrühren damit der Pudding auskühlt.
In der Zwischenzeit die Gelatine einweichen und nach 4-5 Min. in den Mixtopf zum Pudding geben … kurz verrühren.  Pudding umfüllen, Klarsichfolie direkt drauflegen und auskühlen lassen (Kühlschrank oder Balkon )

Das Obers (250 gr.) im Tm mit Sichtkontakt schlagen (Schmetterling) Das Obers mit einem Schneebesen unter die noch nicht ganz kalte Puddingmasse heben. Rum nach Geschmack dazugeben. (ca. 50-100 ml)

Das Biskuit in der Mitte durchschneiden. ca. 1/3 der Creme auf den unteren Boden streichen.

Das Cappuccinopulver in der kalten Milch mit Rum (soviel dass man ihn gut schmeckt) verrühren.
Die Biskotten darin kurz wenden und auf den mit Creme bestrichenen Biskuitboden legen. (flächendeckend)
Dann wieder 1/3 der Creme drauf und wieder getränkte Biskotten. Zum Schluss das 3. Drittel der Creme und darauf die 2. Biskuithälfte. Im Kühlschrank ca. 1 Std. kalt werden lassen.

Dann das Obers steif schlagen und die Torte rundherum damit bestreichen. Aussen mit Mandelblättchen bestreuen.

Einige Biskotten halbieren ein Ende in flüssige Schokolade tunken und die Torte oben damit garnieren. Mit Schlagoberstupfern fertigmachen.

OHNE TM

Für die Malakofftorte erst den Biskuitteig zubereiten. Für den Teig die Eier trennen Dotter mit dem Staubzucker, Vanillezucker schaumig schlagen. Eiweiß mit Kristallzucker und Salz, zu cremigem Schnee schlagen.

Zur Dottermasse einen kleinen Schuss Rum und und einen Schuss Öl hinzugeben. Anschließend zum Schnee geben, vorsichtig verrühren und das Mehl unterheben.

In eine Tortenform (26 cm) füllen und bei 165 °C, ca. 30-40 Minuten backen. Auskühlen lassen. Torte in der Mitte auseinander schneiden, den unteren Teil dünn mit Ribiselmarmelade bestreichen.

Für die Creme das Puddingpulver mit 100 ml Milch glatt rühren. Milch mit Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen. Puddingpulver einrühren und kurz unter ständigem rühren kochen lassen.

In der Kühenmaschine bei niedriger Stufe, kalt rühren. Obers aufschlagen Gelatine in kaltem Wasser einweichen und dann mit etwas Rum auflösen. Etwas vom Pudding in der Gelatine glatt rühren, dann zum restlichen Pudding geben.

Alles sorgfältig verrühren und dann den geschlagenen Obers unterheben. Für die Tränke Kaffee, Zucker und Rum nach Geschmack und Alkoholstärke mischen.

Ausfertigen 1/3 der Creme auf dem Biskuitboden verstreichen. Biskotten tränken und waagerecht auf der Creme verteilen. Nun wieder Creme darauf streichen und die Biskotten wieder tränken und senkrecht flach auf die Creme legen.

Den Rest der Creme darauf streichen und mit dem Biskuit belegen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen. Aus dem Tortenreifen schneiden mit geschlagenem Obers bestreichen und am Rand mit gerösteten Mandelsplittern bestreuen.

7 Biskotten in der Mitte auseinanderschneiden und in Schokolade tunken, kalt stellen. 14 Rosetten mit einer Sterntülle, oben auf die Torte spritzen und eine Träne. Mit den Biskotten belegen und in der Mitte Mandelsplitter streuen.

Tipp

Die Malakofftorte kann man auch mit Rumaroma zubereiten, sollten Kinder mitesse