Browse Tag by Süsses
Home

Der beste Kärntner Reindling

In der Karwoche gehört es bei uns dazu, einen Reindling zu backen. Heuer wollte ich ihn unbedingt in einer richtigen alten „Rein“ backen und bin dafür auf einen Flohmarkt gefahren. Glück gehabt, ich hab eine gefunden, etwas abgeschlagen aber das tut dem Ganzen keinen Abbruch. Das Backen drin hat super geklappt

Mit Nüssen gefüllt, ist er besonders saftig. Der Teig wird mit braunem Zucker und Zimt bestreut und darauf kommt dann die Nussfülle.

Ostersonntag erlebt er nur sehr selten 😉 Probiert das Rezept mal aus, er ist wirklich sehr gut.

 ZUTATEN

3 dag Germ 

1/2 kg Weizenmehl 480 

3 Dotter

80 gr Feinkristallzucker

Prise Salz

Vanillezucker

60 gr Butter

1 TL Zitronensalzpaste

1/2 Handvoll Rumrosinen

1/4 lt Milch

Flüssige Butter zum bestreichen (oder Ei)

Zimt

ZUBEREITUNG

Milch, Butter, Zucker und Germ 37 Grad 4-5 min Stufe 1 im TM erwärmen!

Mehl Salz Zitronensalzpaste und die Dotter dazu und auf Teigknetstufe 5 Minuten kneten! Nach 4 min

die Rumrosinen dazugeben ( nicht vorher sonst werden sie zerkleinert) ! 

In eine Schüssel umfüllen und zugedeckt Ca 1 Std gehen lassen!

Füllung**

250 g Walnüsse oder gemischt 

mit Haselnüssen 

3 Eiweiß

120 gr Zucker

2 EL Kakao

1 Schuss Rum

Die Nüsse Stufe 8 reiben. Umfüllen.

Rühraufsatz einsetzen… Eiweiß Stufe 4 schlagen bis es weiß ist, dann oben den Zucker langsam einrieseln lassen… Schlagen bis der Schnee ziemlich steif ist. 

Kakao zu den Nüssen rühren und den Schnee mit einem Gummispatel unterheben

Fülle auf den ausgerollten Teig der mit braunem Zucker und Zimt bestreut wurde streichen, sehr eng aufrollen und schneckenförmig in die gefettete mit Zucker  bestreute Rein legen. (Geht am besten wenn man den Teig teilt und auf 2 Partien füllt und ausrollt 

Nochmal ca 30 min zugedeckt gehen lassen und dann im vorgeheizten Rohr bei 160 grad ca 40 min backen

Home, Suppen, Süsses

Buchteln und Karfiolsuppe

Kuschelessen an Herbsttagen

Nach langer Zeit gab heute wieder mal Buchteln! Und vorher, eine köstliche Suppe aus Cookidoo: Karfiolsuppe…. 

Buchteln mit Vanillesauce


Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 1 hr 40 min Gesamtzeit: 1 hr 40 min Portionen: 8 stück Quelle: cookidoo.at

ZUTATEN

180 g Milch
20 g frische Germ
30 g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
110 g Butter
330 g Weizenmehl, glatt
2 Eidotter
1 Prise Salz
1 TL Zitronenschale, gerieben
150 g Powidl
50 - 60 g Zucker, fein
20 g Speisestärke
250 g Schlagobers
250 g Milch
4 Eidotter
1 - 2 EL Rum
1 Vanilleschote
Staubzucker
ZUBEREITUNG

Buchteln:

Milch, Germ, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 1 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen. Währenddessen eine Schüssel für den Teig einfetten.

60 g Butter, Mehl, Eidotter, Salz und Zitronenschale zugeben, Teig /3 Min. kneten und in die vorbereitete Schüssel umfüllen. Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

50 g Butter in den Mixtopf geben, 3 Min./50°C/Stufe 1 schmelzen und in eine Schüssel umfüllen.

Auflaufform (ca. 25 x 17 cm) mit etwas geschmolzener Butter einfetten.

Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck (ca. 20 x 40 cm) ziehen oder ausrollen. Teig in acht Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat 1 EL Powidl setzen und die Ränder über der Fülle zusammendrücken. Buchteln in die geschmolzene Butter tauchen und nacheinander mit dem Verschluss nach unten in die Form setzen. Buchteln zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen. Gegen Ende der Gehzeit den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Buchteln ca. 25-30 Min. (180°C) goldbraun backen und abkühlen lassen. Währenddessen die Vanillesauce zubereiten.

Vanillesauce:

Rühraufsatz einsetzen. Zucker, Speisestärke, Schlagobers, Milch, Eidotter, Rum und Vanillemark in den Mixtopf geben und 8 Min./80°C/Stufe 4 aufkochen.

Danach 3 Min./75°C/Stufe 3 rühren. Buchteln mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren.

NÄHRWERT

Carbohydrate: 56 g Fat: 30 g Calories: 541 kcal Protein: 10 g

Karfiolsuppe mit gelben Linsen


Vorbereitungszeit: 15m Portionen: 6 Quelle: cookidoo.de

ZUTATEN

80 g Zwiebeln
halbiert
1 Knoblauchzehe
15 g frische Ingwerwurzel
geschält, in dünnen Scheiben
2 TL Currypulver
mild
1 TL rote Currypaste
scharf
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
20 g Kokosöl
150 g gelbe Linsen
3 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht
2 TL Zitronensalzpaste, selbst gemacht
(siehe Tipp)
500 g Karfiolröschen
1000 g Wasser
1 Orange
3 Stängel frische Petersilie
100 g Kokosmilch
(siehe Tipp)

ZUBEREITUNG

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

Currypulver, Currypaste, Kreuzkümmel und Kokosöl zugeben und 5 Min./120°C/Stufe rösten.

Linsen, Gewürzpaste, Zitronensalzpaste, Karfiolröschen und Wasser zugeben und 15 Min./100°C//Stufe 1 kochen. Währenddessen 1 Orange halbieren und auspressen. Petersilienblättchen in feine Streifen schneiden.

Orangensaft und Kokosmilch zugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Dann 4 EL gegarte Karfiolröschen herausnehmen und in eine Schüssel geben.

Suppe 30 Sek./Stufe 6-8 schrittweise ansteigend pürieren. Karfiolsuppe abschmecken, anrichten und Karfiolröschen als Einlage in die Suppe geben. Mit Petersilienblättchen bestreuen und servieren.

NOTIZEN

Verwenden Sie gekühlte Kokosmilch und entnehmen Sie dann den festen Teil der Kokosmilch.1 TL Zitronensalzpaste können Sie ersetzen durch: 1 TL Zitronenschalenabrieb, 1 TL Zitronensaft und 1 Prise Salz.

NÄHRWERT

Brennwert
823 kJ / 197 kcal Eiweiß 9 g Kohlenhydrate 23 g Fett7 g





Backen, Home, Rezepte, Süsses

„Batzerlgugelhupf“ alte österreichische Mehlspeise

 

Das Rezept (aus „Das österreichische Mehlspeisenkochbuch“ von Richard Witzelsberger) für diesen „Batzerlgugelhupf“ hab ich von einer Freundin bekommen und heute hab ich mich aufgerafft ihn nachzubacken.  Man braucht vier verschiedene Füllungen die jeweils auf Teigstückerl „gebatzerlt“ werden. Die Stückerl kommen in die Gugelhupfform ohne daß sie eingefettet werden. Dadurch verschmelzen sie zu einer Einheit. Obwohl ich mir vorstellen könnte, daß es auch ganz reizvoll wäre, sie wie Buchteln zu fetten und dann sie dann einzeln vom Gugelhupf lösen zu können.
 
Der Aufwand hat sich jedenfalls gelohnt, ein sehr guter Kuchen zum Kaffee…..
Batzerlgugelhupf

ZUTATEN

Germteig
500 gr. Mehl glatt
100 gr. Zucker
100 gr. Butter
40 gr. Hefe
5 gr. Salz
1/4 lt. Milch
1 Ei
3 Dotter
Vanillezucker
Ger.Zitronenschale

Topfenfülle

100 gr. Topfen
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
Zitronenschale

Mohnfülle

100 gr. gemahlener Mohn (im Thermomix auf St.10/20 Sek)
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
ca 1/8 lt. Milch
1 EL Rum
Zitronenschale

Nußfülle

100 gr. geriebene Nüsse (Thermomix St.8-10/15-20 Sek)
30 gr. Zucker
20 gr. Rosinen
ca 1/8 lt. Milch
1 EL Rum
1 Msp. Zimt
Powidlfülle
100 gr. Powidl (Pflaumenmus)
1 EL Rum
1 Prise Zimt

ZUBEREITUNG

Teig

Milch, und Hefe, sowie etwas Zucker im Thermomix auf 37° St.1 /2 Min. erwärmen.
Mehl und die restlichen Zutaten (Butter soll sehr weich sein) beigeben und auf Teigknetstufe 3Min. rühren. Dann ca. 30 Min. gehen lassen.

Die Zutaten der Topfenfülle trocken , ohne Milch mit einer Gabel zu einer festen Füllmasse verrühren.

Die Zutaten von Mohn- und Nußfülle mit der heißen Milch und den restlichen Zutaten vermengen. Powidl mit Rum und Zucker verrühren.
Den fertigen Germteig auf einem bemehlten Brett zu einer ca. 25 cm langen Rolle formen und in 16 Stücke schneiden. Diese Stücke etwas flachdrücken. Je vier Teilstücke mit einer der vier Füllungen ähnlich wie Buchten füllen. Von dieser Art Buchten werden zuerst her Stück, von jeder Füllung eines, nebeneinander in die gefettete und bemehlte Gugelhupfform gelegt. Darauf eine weitere Lage von sechs Stück auflegen wobei man die unterschiedlichen Füllungen abwechselnd nebeneinander anordnet und darüber dann die dritte Lage auflegt.
Zugedeckt zum aufgehen an einen warmen Ort stellen. Ist der Gugelhupf bis 1 cm unter den Rand aufgegangen, im vorgewärmten Backrohr bei 160° ca. 45-60 Min. backen (Stäbchenprobe). Sofort stürzen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.





Desserts, Home, Süsses

Dessert zum Osteressen….. Kokos-Grießflammeri mit Mangopürre

GriessflammerieGriessflammerie 2Griessflammerie 3

Nachdem Osterbrot, Lämmchen, Reindling &Co endlich fertig waren, ging’s ans Dessert für morgen. Griessflammerie mit Kokosmilch und obenauf Mango ….. Wenns kalt so gut schmeckt wie warm werden die Gäste sicher begeistert sein

 Kokos-Grießflammeri mit Mangopürree

ZUTATEN

2 Eier M

80g Zucker

2 El Milch

400 ml Kokosmilch

120 g Hartweizengrieß

2 Tl Bio-Limettenschale fein abgerieben

2 Mango ca.200g

2 El Limettensaft

Kokosraspel zur Demo

ZUBEREITUNG

Eier trennen. Eiweiß und eine Prise Salz im Thermomix (oder einem Mixer) mit dem Schmetterling  steif schlagen. Zucker nach und nach einrühren und 1/2 Min. weiterschlagen, bis ein cremig-fester Eischnee entstanden ist. Umfüllen.

Eigelb und Milch verrühren.

Kokosmilch mit dem Griess  im TM /100°/St. 1/ LL  aufkochen. Sobald die 100 Grad erreicht sind, auf 90° zurückschalten und kurz weiterkochen bis alles eingedickt ist. Eigelb und 1 Tl abgeriebene Bio-Limettenschale sofort unterrühren. Eischnee in 3 Portionen vorsichtig unterheben. (mit einem Gummispatel)

Die Grießmasse in hübsche Dessert – Gläser füllen und 3-4 Std. kalt stellen.

Inzwischen die Mangos  schälen. Das Fruchtfleisch zusammen mit 1 El Limettensaft und 50 ml Orangensaft im TM Stufe 7/10 Sek., fein pürieren und auf den Grießflammeris anrichten. Mit 1 El Kokosraspel bestreuen.

Backen, Rezepte

Linzerschnitten die ich mag …

Mit Linzerschnitten ist es wie mit Marmorkuchen: es ist nicht unbedingt mein Lieblingsding. Aber auch hier gibts Ausnahmen. Wie z.b. diesen Kuchen den ich vor ein paar Tagen bei einer Freundin gegessen hab.

Achtung: Menge verdoppeln wenn ein Blech voll werden soll!

Linzerschnitten Thermomix

Menge: 1 /2 Backblech

300 Gramm Mehl (Type 480)

1/2 Backpulver

150 Gramm Butter

70 Gramm Ger.Walnüsse

120 Gramm Staubzucker

1 Vanillezucker

30 Gramm Geriebene Schokolade (dunkle Blockschoki)

2 Eier

Zitronenschale

Zimt

Nelkenpulver

150 Gramm Ribiselmarmelade (oder eine andere säuerlich

— schmeckende Marmelade)

1/2 Eiklar zum Bestreichen (vergessen)

Mürbteig zubereiten.(Thermomix Stufe 4 ca. 10 Sek.) Rasten lassen (bei mir warens ein paar Stunden).

Die Hälfte des Teiges auf Backpapier in Blechgrösse ausrollen. Mit

Marmelade bestreichen. Aus dem restlichen Teig rollen machen und

gitterförmig auflegen. Mit Eiklar bestreichen und bei 180° Heißluft

ca. 30 Min. backen.

Bei 190° Ober- Unterhitze gebacken.

MENGE VERDOPPELN dann reichts

für ein Backblech

Backen, Home, Rezepte, Süsses

Ribiselkuchen…… einmal im Jahr muss es sein

 Nachdem fast 2 kg Ribisel auf unsrer uralten Staude drauf waren gabs für meinen Mann einen Ribiselkuchen mit Baiser….. ich mochte Kuchen mit Schnee obendrauf nie sehr deswegen fällt es mir jetzt auch nicht schwer drauf zu verzichten.

Ribiselkuchen Heidi

6 Dotter
80 Gramm Wasser
300 Gramm Zucker
1 Vanillezucker
Zitrone
140 Gramm Milch
100 Gramm Flüssige Butter
450 Gramm Mehl
10 Gramm BP

SCHNEEHAUBE
1/4 Ltr. Eiklar (7 gr. Eier)
800 Gramm Ribisel
500 Gramm Zucker

Dotter, Zucker, Wasser Zitronenschale und Vanillezucker, schaumig
rühren. Mehl, Milch und flüssige Butter vorsichtig unterheben und
auf einem mit Backfolie belegten grossen Blech im vorgeheizten Rohr
bei 180° backen bis der Kuchen durchgebacken ist (Stäbchenprobe)
Eiklar schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen. Wenn der Schnee
richtig fest ist, Ribisel gefroren (oder frisch) unterheben.

Hitze auf 140° reduzieren, den Ribiselschnee auf den Kuchen
streichen und ca. 25 Min.weiterbacken. Dann kurz auf Grill schalten
damit der Schnee etwas bräunt.

Kalt schneiden sonst fällt der Schnee herunter !!!

Backen, Home, Rezepte

Topfenteilchen

                  

Topfenteilchen
★★★★★

Zutaten:

300 gr. Mehl
75 gr. Zucker
150 gr. Topfen
1 VZ
1 BP

1Ei

6 EL Öl
6 EL Milch

Fülle:
Vanillepudding
Dosenpfirsiche

Zubereitung:

im TM alles zusammen Teigknetstufe vermengen.

In 12 Teile schneiden, Kugeln formen in der Mitte eine Vertiefung drücken. Diese mit Vanillepudding füllen. Darauf ein Viertel Pfirsich legen (geht auch jedes andere Obst)

Im vorgeheizten Rohr bei 180 ° 20 Min. backen

Backen, Desserts, Home, Rezepte

Strudelland Österreich…. Topfen-Marillenstrudel 

Topfen-Marillenstrudel

Diesen Strudel hab ich mal kreiert als wir von einem Freund den Marillenbaum abernten durften. Es gibt nichts feineres, aromatischeres und süsseres als auf dem Baum wirklich ausgereifte Marillen.  Als das neue Österr.Thermomix Kochbuch „Die Süssen Seiten“ entstand durfte ich mich darin auch mit 2 Rezepten verewigen. Eines davon ist dieser Strudel. Kann sein, dass das Rezept im Buch noch etwas adaptiert wurde….dieses hier ist das Ursprungsrezept

Zutaten:

Strudelteig (Grundkochbuch)
Butter flüssig zum Bestreichen

Fülle

500 gr. Topfen nicht zu nass
200 gr. festes Joghurt
3 ganze Eier
45 gr. Grieß
2 Esslöffel ( ca 30 gr) Vanillepiddungpulver
1/2 Zitrone unbehandelt Schale und Saft
3 KL Vanillezucker
100 gr. Staubzucker
Ca.1 kg Marillen

Zubereitung:

Teigblätter mit flüssiger Butter bepinseln und überlappend aufeinanderlegen.
Alles für die Fülle zusammenmischen ( Thermomix Stufe 3/3-4 Sek). 40 Minuten im Kühlschrank stehen lassen, dann die Teigblätter bestreichen, mit Marillen belegen, einrollen, mit flüssiger Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. 35-40 Min.backen.