Browse Category by Vegan
Gewürze, Home, Rezepte, Vegan

Gewürze kann man nie genug haben

IMG_3807

 

 

ZITRONENSALZPASTE

….. ein tolles Gewürz dass man zu unglaublich viel nutzen kann….. Überall dort, wo ihr Zitronensaft oder Zitronenschale brauchen würdet, geht die Zitronenpaste. Zu Fisch, Suppen Saucen aber auch -sparsam dosiert- zu Mehlspeisen. Wunderbar finde ich es zb in Salaten

4 Bio Limetten mit
50 gr. Salz 5 Sek./St.5 im TM zerkleinern

Mit dem Spatel nach unten schieben und Stufe 7/20 Sek. pürieren.

In Schraubgläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Brot, Home, Rezepte, Vegan

5er Brot

Nachdem ich ein paar Tage nicht zuhause war, gehörte der Brotvorrat wieder etwas aufgestockt. Der Livieto ist super in Schuss aber da ich keine Zeit zum Füttern hatte, wurde er mehr als Geschmacksgeber eingesetzt. Ruchmehl und Schwarzroggen sind neu bei mir und ich wollte mal ausprobieren wie ein Brot aus einer Kombination von mehr als 2 Mehlsorten schmeckt. Ihr könnt natürlich das Brot auch aus nur 2 Sorten (Weizen und Dinkel oder Weizen und Roggen was immer ihr mögt) machen. Uns schmeckt die Kombination sehr ….. wird’s sicher noch öfter geben. Die Wassermenge bitte anpassen….. Unterschiedliche Mehlsorten brauchen unterschiedliche Wassermengen!!!

ZUTATEN

150 gr Ruchmehl

150 gr Schwarzroggen

150 gr Weizenmehl glatt

150 gr Dinkel

150 gr LM aus dem Kühlschrank

15 gr Germ

50 gr Roggenmehl

1 EL Brotgewürz

150 gr Sonnenblumenkerne

2 EL Olivenöl

13 gr Salz

1 EL Sauerteig getrocknet

1-2 EL Backmalz

Wasser (ca 600 gr)

ZUBEREITUNG

4 Min kneten ( im Kenwood 4 min langsam 4 min schnell)
1-1 1/2 std gehen lassen 2-3 x falten!
Dann ins Backrohr (250 Grad vorheizen)
Nach 10 min auf 180 grad zurück ! Insgesamt 50 min backen mit ordentlich Schwaden am Anfang

Hauptspeisen, Home, Rezepte, Vegan, Vegetarisch

fullsizeoutput_77abfullsizeoutput_77a8

IMG_7067

Ein Rezept von Tim Mälzer. Hat mir, weil nicht so „fleischlastig“, sehr gut gefallen und ich habs ausprobiert dabei aber auf „vegan“ umgeändert! SeineMengen hab ich auch ein wenig angepasst weil 200 gr. Mehl für 4-6 Personen doch zu wenig sind.

Den Räuchertofu hab ich mit rote Rübenpulver fleischfarbig gemacht.

Die Tomatensauce hat super dazugepasst und das Ganze hat uns sehr gut geschmeckt.

Portionen: 4-6  

ZUTATEN

300 g Mehl plus 1 El Mehl

50 g feiner Nudelgrieß (ersatzweise Weichweizengrieß) plus Grieß zum Bearbeiten

3 Eier (weggelassen und Flüssigkeitsmenge durch Wasser ersetzt)

1 Eiweiss (weggelassen)

3 El Olivenöl

Salz

Fülle

800 g Wirsing

100 g durchwachsener Speck (durch Räuchertofu ersetzt)

20 g frischer Ingwer

3 El Öl

300–400 ml Hühnerbrühe (Gemüsebrühe)

4 Stiele Thymian

frisch geriebene Muskatnuss

Pfeffer

½ Tl Fenchelsaat

400 ml Schlagsahne (durch Cashewrahm ersetzt)

Tomatensoße

1 Dose geschälte Tomaten

20 Basilikumblätter

2 Knoblauchzehen

1 Tl Tomatenmark

1 Zwiebel

Salz

Zucker

Pfeffer

5 El Olivenöl

Zitronensaft

1 El kalte Butter

ZUBEREITUNG

Für den Teig alles zusammen im Thermomix auf Teigknetstufe 3 Min. verknetet) Rasten lassen, nochmal geknetet und im Philips Pastamaker zu Teigplatten ausgegeben.

In Klarsichtfolie gewickelt mind. 1 Std. kalt stellen.
Wirsing putzen und den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Blätter in dünne Streifen schneiden. (Im Thermomix 2 x je 400 gr. auf Stufe 5/5 Sek. gehackt)

Den Tofu im Thermomix kurz zu kleinen Stückerl hacken und in heissem Öl am Herd langsam braun braten.

Öl in einem großen Topf erhitzen und den Wirsing darin mit wenig Farbe anbraten. Salzen und den Ingwer zugeben. Mit Brühe ablöschen. Thymianblättchen von den Stielen zupfen und zugeben. Mit Muskat, Pfeffer und Fenchelsaat würzen. Bei mittlerer Hitze 5 Min. offen schmoren. Mit 1 El Mehl bestäuben und unterrühren. Sahne zugießen und erneut aufkochen. Weitere 5 Min. schmoren.

Wirsing in einem Sieb abgießen, dabei den Schmorsud auffangen. Wirsing lauwarm abkühlen lassen.
Nudelteig auf einer mit Grieß bestreuten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen. Wirsing darauf verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Teig über dem Wirsing aufrollen.
Die Rolle in 3-4 cm breite Scheiben schneiden und in eine ofenfeste Form (ca. 24 cm Ø) setzen. Den aufgefangenen Schmorsud mit der restlichen Sahne auffüllen, mit Salz abschmecken und auf die  Strudelscheiben gießen. Auf einem Rost im heißen Ofen bei 200 Grad im unteren Drittel 40 Min. garen (Umluft nicht empfehlenswert, habs trotzdem die letzten 20 Min. genommen, die Scheiben wurden dadurch etwas knusprig was uns sehr gut geschmeckt hat). Mit der Tomatensauce servieren.

Tomatensauce
Zwiebel schälen im TM St.4/4 Sek. hacken auf Varomastufe 3 Min anrösten, mit Basilikum, Tomatenmark, Salz, 1 Prise Zucker, Pfeffer und Olivenöl St.10/ 5 Sek. pürieren. Mit Zitronensaft und etwas Zucker abschmecken.
Die Soße auf 100° erhitzen, Butter einrühren und schmelzen. Zum Wirsing-Nudel-Strudel servieren.

 

 

Hirse, Home, Rezepte, Vegan

Spartanerhirse auf meine Art

Spartaner 4        Spartaner 2

Ich bin ja absolut kein Hirsefan, ganz im Gegenteil. Aber seit ich die Spartanerhirse von Attila Hildmann probiert habe, esse ich auch Hirsegerichte ganz gerne. Und passend zur Challenge, hab ich heute Hildmann´s Spartaner-Hirse etwas abgewandelt als Mittagessen zubereitet. Sehr sehr lecker!

Spartaner Hirse

ZUTATEN

*250 g Hirse *

500 ml Wasser

Salz

1/2 Zwiebel

1/2 Zucchini

1/2 Aubergine

½ roten Paprika

4 EL Olivenöl*

20 g Tomatenmark

2 TL Oregano

Pfeffer schwarz

40 g Haselnüsse geröstet*

ZUBEREITUNG

Hirse mit Wasser und ½ TL Salz in einen kleinen Topf geben, einmal aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Zwiebel schälen und fein hacken. Zucchini, Paprika und Aubergine waschen und in kleine Würfel schneiden.
3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Gemüse 5 Minuten darin anbraten, Tomatenmark und Oregano dazugeben, ca. 5 Minute unter Rühren braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Hirse unterheben, nochmal salzen und pfeffern.
Haselnüsse grob hacken.  Mit Basilikumblättern garniert servieren

 

Die mit *gekennzeichneten Links sind Affiliate Links zu Amazon. Diese dienen der Orientierung und dem schnellem Finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer kleinen Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden. Am Preis ändert sich für Euch nichts. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich verwende und von denen ich überzeugt bin.

 

Backen, Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Was Süßes muss sein…. Topfentascherl Vegan 

Wir sind ja noch am Anfang unseres veganen Lebens und ich versuche täglich den Speiseplan nicht nur gesund sondern auch abwechslungsreich zu gestalten. Dazu gehört -speziell für meinen Mann- hin und wieder was von den altgewohnten Süßigkeiten!

Heute hab ich Topfentascherl „veganisiert“ und ich bin mit dem Ergebis sehr zufrieden. Mein Mann hat gleich 3 verspeist also dürften sie wirklich ganz gut gelungen sein ?



Topfentascherl Vegan Heidi
ZUTATEN

500 gr Mehl glatt
80 gr Zucker

120 gr Kokosmilch

100 gr Sojamilch oder andere Pflanzenmilch

80 gr Pflanzenbutter

1/2 Würfel Germ (knapp)

1 Prise Salz

Fülle

500 gr Sojajoghurt 2 Tage in einem ganz feinen Sieb abtropfen lassen übrig bleibt ca 250 gr mischen mit

200 gr Yoya Topfen

2-3 EL frisch gepressten Zitronensaft

Zucker nach Geschmack hab ich keider nicht gewogen

1 Pkt Vanillepuddingpulver

2-3 EL Stärkemehl

ZUBEREITUNG

Kokosmilch und Sojamilch mit Germ, Butterersatz und Zucker 37 Grad Stufe 1/3-4 Min erwärmen Mehl ubd zum Schluss Salz dazu und 3 Min kneten. Ca 1 Std im Mixtopf oder zugedeckt in einer Germteig Schüssel gehen lassen.
Die Zutaten für die Fülle im TM St 2-3 kurz vermengen( nicht zu lang rühren sonst wirds flüssig)
Den Teig ausrollen in Quadrate schneiden mit je ca 1 El Fülle belegen Tascherl formen indem die Ecken überkreuz zusammengedrückt werden.
Nochmal ca 30 min zugedeckt gehen lassen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad 15-20 min backen

Backen, Brot, Home, Rezepte, Vegan

Was duftet so herrlich?

Wir bemühen uns zur Zeit den Brotkonsum etwas einzuschränken aber hin und wieder überkommt mich eine unbezwingbare Lust zum Brot backen. Besonders wenn ich bei einem Bäcker vorbeigegangen bin oder in einem Discounter war wo gebacken wird.  Allerdings würd ich dort nur im äußersten Notfall was kaufen weil Brot aus Fertigmischungen generell nicht so mein Ding ist seit ich im Fernsehen mal diese Fabrik in den Niederlanden gesehen hab, in der ausschließlich Chemikalien für unser so gesundes Brot hergestellt werden. Danke nein da bleib ich lieber bei selbst gemachtem Müsli wenn ich keine Zeit hab selber Brot zu backen.

Mein Nussbrot
★★★★

ZUTATEN

400 gr Weizenmehl
400 gr Roggenmehl

1/2 Würfel Germ

300 gr Milch ( bei mir Hafermilch)

300 gr Wasser

2 EL getr.Sauerteig

1 EL Backmalz (optional)

2 KL Salz

je 1 Handvoll Walnüsse, Kürbiskerne ind Sonnenblumenkerne

1 geh. EL Brotgewürz

1 EL Kümmel ganz

ZUBEREITUNG

Milch, Wasser und Germ 37 Grad 4 min st 2 erwärmen.
Die restlichen Zutaten ausser den Nüssen dazu und 3 Min Teigknetstufe (Kornähre) kneten. Nüsse dazu und noch eine Min kneten.
Teig in ein Gärkörbchen umfüllen und 1 Std zugedeckt gehen lassen ( das Volumen soll sich verdoppeln)

Das Rohr auf 250 Grad Heissluft vorheizen. Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen, ordentlich nass machen, einschneiden und ins Rohr schieben. 

Unbedingt ein Gefäss mit ca 250 gr heissem Wasser auf den Boden des Backrohrs stellen.

Nach 10 min auf 180 Grad zurückdrehen und weitere 40 Min backen.

Auf einem Rost mit einem Tuch zugedeckt auskühlen lassen und am besten erst am nächsten Tag anschneiden -wenn ihr das schafft ?

Viel Spass beim Nachbacken

Backen, Home, Rezepte, Süsses, Vegan

Zucchinischwemme abbauen ….. mit veganen Brownies

„Vegan Backen“ ist im Grund einfach. Eigentlich viel einfacher als „normales“ backen. Man hat wirklich so gut wie alle Zutaten immer zuhause, man kann den Löffel unbedenklich abschlecken oder den Enkelkindern zum Abschlecken geben und man braucht nicht darauf zu achten ob die Eier frisch und bio sind. Auch Schlagobers braucht nicht vorrätig sein lauter Dinge die mich früher oft vom Backen abgehalten haben.

Ein paar Sachen gilt es allerdings zu beachten darauf komm ich erst so nach und nach und durchs viele Blog lesen….. Man kann den Teig sehr leicht überrühren!! Klar steht in jedem veganen Kuchenrezept „die trockenen Zutaten vermischen…. die nassen nur KURZ unterrühren“ ….. ich hab alles in die Küchenmaschine geschmissen und ordentlich durchgemixt und hab mich dann darüber gewundert, dass vegane Kuchen solala schmecken….

Diesmal hab ich mich wirklich daran gehalten und siehe da, die Brownie sind wirklich TOTAL lecker, flaumig und fudgy.  Inspiriert dazu hat mich „the Baker Chick“

     

Zucchini-Brownies (vegan)

Zutaten:

600 g Zucchini
250 g Mehl
60 g Kakao (der ungesüßte zum Backen)
1 TL Natron
¼ TL Salz
240 g Zucker
60 ml Öl
2 TL Vanille-Extrakt
1 Schuss Rum

Zubereitung:

Zucchini im Thermomix Stufe 5 reiben bis sie ca. Reiskorn gross sind. Brownieblech fetten Ofen auf
175 grad Ober/unterhitze vorheizen

Mehl und Kakao in eine Rührschüssel geben.

Natron, Salz und Zucker dazu geben und mit einem Schneebesen vermischen.

Geraspelte Zucchini, Öl und Vanille-Extrakt und Rum dazu geben und mit dem Teigschaber  nur so lange verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Kleinere Klümpchen sind egal, die lösen sich nämlich beim Backen auf.

Im Ofen auf mittlerer Schiene 30 Minuten backen. Beim Stäbchentest darf ruhig noch ein bisschen Teig am Stäbchen kleben, denn Brownies sollen ja fudgy sein.

Hauptspeisen, Home, Rezepte, Vegan

Wer braucht da schon Fleisch…….

36 ° im Schatten aber es hilft nichts. Der Mensch muss trotzdem essen und einmal am Tag brauch ich was Warmes sonst fühl ich mich nicht wohl. Heute gab Mittag nur Salat, dafür jetzt abends eine Gemüse-Paella. Sooooo herrlich dass sogar mein ehemals sehr fleischbegeistert Mann gemeint hat, da fehlt ihm wirklich Schnitzel und Hendl überhaupt nicht mehr. Musik in meinen Ohren 😉

    

 

Gemüse-Paella

Zutaten:

150 g rote Zwiebeln
1 rote Pfefferschote
1 gelbe Paprikaschote
1 Handvoll Fisolen aus dem Garten
1 Stück Zucchini
4 Tomaten frisch aus dem Garten
1 Paprika gelb auch Eigenbau
Salz
4 El Olivenöl
1 Pk. gemahlener Safran, (0,1 g)
1 grosse Tasse Langkorn-Reis
Gemüsefond
Pfeffer
0.5 Tl Kreuzkümmelsaat
1 Tl Koriandersaat
1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln in ca. 2 cm breite Spalten schneiden. Pfefferschote in dünne Ringe schneiden.  Paprika putzen, längs vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Fisolen in Stücke schneiden  Tomaten längs halbieren. Zucchini in Stücke schneiden

Öl in einer großen Pfanne erhitzen und darin Knoblauch, Zwiebeln und Pfefferschote bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten dünsten. Gewürzmischung, Safran, Reis und das Gemüse zugeben und kurz mitrösten.

Mit soviel Suppe auffüllen dass sie fingerhoch über dem Reis steht.  Zudecken und 20 Min. dünsten.

Home, Rezepte, Vegan

Der Geruch stimmt ….. Eierspeis „vegan“

        

 

Ich liebe ja Eier in allen Variationen….. aber damit ist natürlich beim vegan essen Schluss….. Eine wunderbare Alternative hat sich mit der Entdeckung des Kala Namak und der Erscheinung des neuen Veganen Kochbuches vom Thermomix aufgetan. Die „Vegane Eierspeis“ schmeckt köstlich und wird sicher oft auf unsrem Frühstückstisch stehen.

VEGANE EIERSPEISE

Zutaten:

80 g Zwiebeln, halbiert

50 g vegane Margarine (30 gr Öl genommen)
300 g Tofu, natur, in Stücken (Räuchertofu verwendet)

1/4-1/2 TL Salz, nach Geschmack (weglassen viel zu salzig)

1 TL Kala namak (schwarzes Salz)
1 TL Kurkuma, gemahlen

¼  TL Pfeffer, frisch gemahlen, etwas mehr zum Bestreuen

60 g vegane Sahne (bei mir Kokosmilch)

1/2 Bund frischer Schnittlauch, in Röllchen

Zubereitung:

l. Zwiebeln und Margarine in den Mixtopf geben, 5 Sek./StufeS zerldeinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

2. Dann 2 Min./120 C/Stufe l dünsten.

3. Tofa, Salz, Kala namak, Kurkuma und Pfeffer zugeben und

3 Sek./Stufe 4 mixen.

4. Sahne zugeben und 3 Min./100°C/LL/Stufe l erhitzen. Vegane

Eierspeise auf Tellern anrichten und mit Schnittlauchröllchen und

Pfeffer bestreut servieren.

TIPP

• Kala namak, auch als schwarzes Salz oder Schwefelsalz bezeichnet, liefert in der veganen Küche den Eigeschmack. Erhältlich ist es in gut sortierten Supermärkte und Reformhäusern.

Quelle: Meine vegane Küche  Siegfried Kröpfl