Home

Brottorte 2.0

IMG_5084

IMG_5086

IMG_5087

 

Und nochmal eine Brottorte die super zu Partys und zum Sommer passt weil sie sich sehr gut vorbereiten lässt (auch am Tag vorher)

Bei den Zutaten kann man wunderbar varieren und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Verschiedene Wurst- und Käsesorten, mal Topfen statt Frischkäse…. innen gekochte Eier, Essiggurkerl (abgetropft) oder mit Liptauer bestrichen, jedesmal schmeckt die Torte komplett anders.

Probiert es einfach mal aus, ihr werdet sehen es macht unglaublichen Spass!

Brottorte

ZUTATEN

1 kg Brot ohne Rinde

2 Frischkäse Kräuter oder Meerrettich oder nach Geschmack

2 Packungen Frischkäse Normal

100 gr.  Schinken

100 gr,  Salami

Gouda oder anderer Käse nach Geschmack

Tomaten

Gurke

Paprika

Eier

Radiescheb

Kräuter zum Dekorieren (Petersilie, Dill etc)

ZUBEREITUNG

Vom Brot die Rinde entfernen. Einen Tortenring mit Brot auslegen, mit Kräuterfrischkäse bestreichen, darauf Schinken, Gurken oder Radieschen, wieder Brot, Frischkäse, Salami, Tomaten und so weitermachen bis alles verbraucht ist. , Zum Schluss wieder Brot.

Kühl stellen! Am nächsten Tag, normalen Frischkäse mit etwas Milch mischen und die Torte rundherum einstreichen und dekorieren nach Lust und Laune

 

Brot, Gewürze, Home, Rezepte, Vegetarisch

Smörgåstårta

Nicht immer muss es zum Geburtstag eine süsse Torte sein. Grade im Sommer schmeckt eine Torte aus Weissbrot mit verschiedenen köstlichen Aufstrichen ganz wunderbar.  Dabei kann man seiner Fantasie wirklich freien Lauf lassen und -wenn man möchte- die Torte auch ganz leicht vegan zubereiten. Es gibt Frischkäse, Topfen (Quark) und saure Sahne alles schon in veganer Ausführung und von sehr guter Qualität. 

Smörgåstårta – Schwedische Brottorte

ZUTATEN

16 Scheibe/n Weißbrot, bzw. Toastbrot, ca.

Avocado-Creme
4 Avocado(s)
200 g saure Sahne
Salz und Pfeffer
1 Knoblauchzehe(n)
1/2 Frühlingszwiebel(n)
1 EL Schnittlauchröllchen
1/2 Zitrone(n), Saft davon

Rote Bete Creme
1 Rote Bete
100 g saure Sahne
300 g Frischkäse
1 TL Honig
1 TL Dill, gehackt
Salz und Pfeffer

Käsecreme
200 g saure Sahne
100 g Frischkäse
1 Paprikaschote(n), eingelegt
60 g Cheddarkäse oder junger Gouda
Pfeffer

Zum Bestreichen:
400 g Frischkäse (einen Teil könnt ihr hier auch durch Magerquark ersetzen)
100 g Naturjoghurt
1 kleine Zwiebel(n), fein gerieben

Für die Dekoration:
Karotte(n)
Kräuter, frische (glatte & krause Petersilie, Kerbel, Dill, Schnittlauch, etc.)
Radieschen
Gurke(n)

ZUBEREITUNG

Die Zubereitung ist ganz einfach. Für die einzelnen Füllungen verrührt man jeweils alle Zutaten zu einer Creme und stellt sie zur Seite.

Zum Schichten der Torte das Weißbrot bzw. Toastbrot so zurecht schneiden, dass es in die Form passt und dann kann die Torte auch schon gefüllt werden. Nach jeder Cremeschicht kommt eine Lage Brot. Dann wird die Torte zum Durchkühlen für eine halbe Stunde (oder länger) in den Kühlschrank gestellt.

In dieser Zeit die Deko vorbereiten. Nach der Kühlzeit wird die Torte mit der äußeren Creme bestrichen und dekoriert.

Die Torte kann man gut einen Tag vorher zubereiten. Dann zieht sie schön durch und schmeckt super saftig. 

Ein Rezept von Chefkoch.de modifiziert

 

– Affiliate Links –

Die Links in diesem Beitrag sind affiliate Links. Das bedeutet, dass ein kleiner Betrag deines Bestellwertes an mich geht, wenn du über den Link einkaufst. Das ganze kostet dich nicht mehr und du unterstützt  damit diesen Blog.

 

 

Gewürze, Home, Rezepte, Vegan

Gewürze kann man nie genug haben

IMG_3807

 

 

ZITRONENSALZPASTE

….. ein tolles Gewürz dass man zu unglaublich viel nutzen kann….. Überall dort, wo ihr Zitronensaft oder Zitronenschale brauchen würdet, geht die Zitronenpaste. Zu Fisch, Suppen Saucen aber auch -sparsam dosiert- zu Mehlspeisen. Wunderbar finde ich es zb in Salaten

4 Bio Limetten mit
50 gr. Salz 5 Sek./St.5 im TM zerkleinern

Mit dem Spatel nach unten schieben und Stufe 7/20 Sek. pürieren.

In Schraubgläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Backen, Desserts, Home, Rezepte, Süsses

Die süssesten Früchtchen……

IMG_7921   

Hat jemand Lust auf Torte? Die Erdbeersaison  startet heuer früher als sonst hab ich das Gefühl. Aber egal wann, wenn die einheimischen Erdbeeren da sind, muss ich welche kaufen….. und natürlich gleich was backen draus…

Erdbeer-Joghurt-Topfentorte

ZUTATEN

Biskuit:

5 Eier,

120 g Feinkristallzucker,

2 EL Öl,

80 g griffiges Mehl,

40 g Vanillepudding-pulver,

Msp. Backpulver.

etwas Zitronenschale

Creme:

2 Becher Schlagobers,

25 dag Topfen,

25 dag Joghurt,

Staubzucker nach Geschmack (ca.2 EL),

Zitronensaft,

Rum,

5 Blatt Gelatine

Erdbeeren oder andere Früchte nach Wahl.

ZUBEREITUNG

Eiklar in den Mixtopf geben. Schmetterling einsetzen auf Stufe 4 schlagen bis das Eiklar leicht weiss ist. Dann den Zucker oben einrieseln lassen und schlagen bis ein schöner steifer Schnee entsteht. Dann oben die Dotter einschütten und Stufe 1-2 kurz unterrühren. Den Mixtopf öffnen das (gesiebte) Mehl mit Backpulver und Puddingpulver reingeben und mit einem Gummispatel unterheben. Diese Masse in eine vorbereitete Tortenform füllen und bei 175°C ca. 35 – 40 Min. backen.

Creme:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dann auf 50° Stufe 1 im TM zergehen lassen. Umfüllen.

Obers Stufe 4 mit dem Schmetterling unter Sichtkontakt schlagen bis es schön fest ist. Joghurt und Topfen sowie Rum und Zitronensaft dazugeben kurz verrühren.

2 Esslöffel der Masse zur Gelatine geben, verrühren und dann die Gelatine zum Obersgemisch schütten und kurz verrühren.

Das ausgekühlte Biskuit in 2 oder 3 Schichten schneiden mit der Creme bestreichen mit Erdbeeren belegen, 2.Teigschicht drauf und wiederholen. Mit Creme abschliessen. Dekorieren nach Wunsch

Fleisch, Home, Knödel, Rezepte

Griessknödel die Besten

Wenns mal schnell gehen muß, gibts bei uns oft Geselchtes mit Sauerkraut und Griessknödel.
Alles in einem Rutsch im Thermomix gemacht.
In das Körbchen unten kommt das Sauerkraut, Wasser darüber, Kümmel und Salz dazu, dann den Varoma drauf und dahinein die Grießknödel. Drüber den 2.Boden und das in Scheiben geschnittene Selchfleisch drauf. Zudecken und 20-30 Min bei Einstellung Varoma/Stufe 2 dampfgaren.

Grießknödel von Mutti

1/4 kg Grieß
50 Gramm Butter
1/8 Wasser
Salz

Wasser, Butter und Salz stark aufkochen. Dann über den Griess
giessen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Knödel formen und in
Salzwasser (oder im Dampf) ca. 15 Minuten leicht kochen (dämpfen) lassen. Eine wunderbare,
schnell gemachte Beilage zu Kassler


Home, Rezepte, Vorspeisen

Mai ist Spargelzeit

Wenn nette Gäste erwartet werden, für einen schönen Abend zu zweit oder als Beitrag zum Brunch, die Spargelterrine passt einfach immer zu zu jeder Tageszeit.

Spargelterrine3

Spargelterrine

Spargelterrine

6 Portionen

Zutaten:

250 Gramm Qimiq
150 Gramm Grüner Spargel
250 Gramm Sahne
Salz
Pfeffer
100 Gramm Beinschinken
1 Teel. Senf
2 Teel. 8 Kräutermischung TK

 

Zubereitung:

Qimiq in der Küchenmaschine (Thermomix) glatt rühren. Spargel im Varoma ca. 10 Min. Varoma/St.1 dämpfen (er soll auf alle Fälle noch gut Biss haben, also lieber kürzer als länger) . Herausnehmen Trockentupfen und den hinteren Teil in Stücke schneiden. Die Spitzen ungefähr 5 cm lang lassen.

Sahne steif schlagen mit dem Quimiq mischen, mit Senf, Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Die Spargelstücke (nicht die Spitzen) unterheben.

Schinken fein schneiden und untermengen. Eine Terrinenform mit
Klarsichtfolie auslegen, etwas von der Masse einstreichen, die
Spargelspitzen vollflächig darauflegen und mit dem Rest der Masse
bedecken. Klarsichtfolie oben schliessen und über Nacht in den
Kühlschrank stellen. Herausstürzen und mit Weißbrot oder Vollkorntoast
servieren.

 

Desserts, Home, Rezepte, Süsses

Grosis Marmorgugelhupferl

Und wenn ich mir noch so sehr vornehme es wird NIX gekauft auf der Kuchenmesse, irgendwas gibt es sicher was ich unbedingt brauche ? heute wars ein Spritzsack mit besonderen Adaptern (was ja Sinn macht) und dann noch kleine Gugelhupf Formen! Die aus diesem biegsamen Material, die mich in noch kleiner eh schon dauern ärgern weil alles drin picken bleibt… naja ein 2. Versuch kann ja nicht schaden und tadaaaaa, die Gugels gingen anstandslos aus der Form.

Als Rezept hab ich eins verwendet dass ich vor Jahren bei Eva gefunden hab und dass seither das einzige ist dass noch gebacken werden darf, wunderbar saftig und locker und so schnell gemacht!

Im Thermomix alles außer der Schokolade (die ich vorher drin hacke bzw schmelze und umfülle) 1 Min auf Stufe 4 -6 vermischen und am Schluss in die halbe Masse die Schokolade mischen!

Grosis Marmor-Gugelhupf…. Der Weltbeste

ZUTATEN

250 Gramm Zucker

250 Gramm Weiche Butter

1 Vanillezucker

5 Eier

150 ml Sahne

1 Prise Salz

300 Gramm Mehl

2 Teel. Backpulver

200 Gramm Kochschokolade

ZUBEREITUNG

Zucker, weiche Butter und Vanillezucker zusammen schaumig rühren,

bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Eier nacheinander beifügen und rühren, bis die Masse hell wird.

Sahne und Salz beifügen und gut mischen.

Mehl und Backpulver mischen, sieben und unter die Eicreme heben, die

Hälfte dieses Teiges in eine zweite Schüssel geben.

Die Hälfte der Kochschokolade schmelzen, die andere Hälfte in

Würfelchen schneiden; alles unter einen der beiden Teige mischen.

Eine Marmorkuchenform buttern und mehlen. Zuerst etwas hellen Teig

in die Form einfüllen, dann den dunklen Teig darauf geben und mit

dem restlichen hellen Teig bedecken. Mit einer Gabel die beiden

Teige kurvenförmig durchziehen, sodass eine schöne Marmorierung

entsteht. Den Kuchen backen und danach etwas ruhen lassen; aus der

Form stürzen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Achtung:

wenn man den Gugelhupf in einer großen Form bäckt dann bei 190° Unter-/Oberhitze; 60 Minuten; auf der 1.Einschubleiste von unten

die kleinen waren ca 15 min im Rohr, es sind allerdings keine von den ganz winzigen Formen … ich hatte die 1/2 Teigmenge für die 6 und es wär sich noch einer ausgegangen !

Brot, Home, Rezepte, Vegan

5er Brot

Nachdem ich ein paar Tage nicht zuhause war, gehörte der Brotvorrat wieder etwas aufgestockt. Der Livieto ist super in Schuss aber da ich keine Zeit zum Füttern hatte, wurde er mehr als Geschmacksgeber eingesetzt. Ruchmehl und Schwarzroggen sind neu bei mir und ich wollte mal ausprobieren wie ein Brot aus einer Kombination von mehr als 2 Mehlsorten schmeckt. Ihr könnt natürlich das Brot auch aus nur 2 Sorten (Weizen und Dinkel oder Weizen und Roggen was immer ihr mögt) machen. Uns schmeckt die Kombination sehr ….. wird’s sicher noch öfter geben. Die Wassermenge bitte anpassen….. Unterschiedliche Mehlsorten brauchen unterschiedliche Wassermengen!!!

ZUTATEN

150 gr Ruchmehl

150 gr Schwarzroggen

150 gr Weizenmehl glatt

150 gr Dinkel

150 gr LM aus dem Kühlschrank

15 gr Germ

50 gr Roggenmehl

1 EL Brotgewürz

150 gr Sonnenblumenkerne

2 EL Olivenöl

13 gr Salz

1 EL Sauerteig getrocknet

1-2 EL Backmalz

Wasser (ca 600 gr)

ZUBEREITUNG

4 Min kneten ( im Kenwood 4 min langsam 4 min schnell)
1-1 1/2 std gehen lassen 2-3 x falten!
Dann ins Backrohr (250 Grad vorheizen)
Nach 10 min auf 180 grad zurück ! Insgesamt 50 min backen mit ordentlich Schwaden am Anfang

Hauptspeisen, Home, Rezepte, Vegan, Vegetarisch

fullsizeoutput_77abfullsizeoutput_77a8

IMG_7067

Ein Rezept von Tim Mälzer. Hat mir, weil nicht so „fleischlastig“, sehr gut gefallen und ich habs ausprobiert dabei aber auf „vegan“ umgeändert! SeineMengen hab ich auch ein wenig angepasst weil 200 gr. Mehl für 4-6 Personen doch zu wenig sind.

Den Räuchertofu hab ich mit rote Rübenpulver fleischfarbig gemacht.

Die Tomatensauce hat super dazugepasst und das Ganze hat uns sehr gut geschmeckt.

Portionen: 4-6  

ZUTATEN

300 g Mehl plus 1 El Mehl

50 g feiner Nudelgrieß (ersatzweise Weichweizengrieß) plus Grieß zum Bearbeiten

3 Eier (weggelassen und Flüssigkeitsmenge durch Wasser ersetzt)

1 Eiweiss (weggelassen)

3 El Olivenöl

Salz

Fülle

800 g Wirsing

100 g durchwachsener Speck (durch Räuchertofu ersetzt)

20 g frischer Ingwer

3 El Öl

300–400 ml Hühnerbrühe (Gemüsebrühe)

4 Stiele Thymian

frisch geriebene Muskatnuss

Pfeffer

½ Tl Fenchelsaat

400 ml Schlagsahne (durch Cashewrahm ersetzt)

Tomatensoße

1 Dose geschälte Tomaten

20 Basilikumblätter

2 Knoblauchzehen

1 Tl Tomatenmark

1 Zwiebel

Salz

Zucker

Pfeffer

5 El Olivenöl

Zitronensaft

1 El kalte Butter

ZUBEREITUNG

Für den Teig alles zusammen im Thermomix auf Teigknetstufe 3 Min. verknetet) Rasten lassen, nochmal geknetet und im Philips Pastamaker zu Teigplatten ausgegeben.

In Klarsichtfolie gewickelt mind. 1 Std. kalt stellen.
Wirsing putzen und den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Blätter in dünne Streifen schneiden. (Im Thermomix 2 x je 400 gr. auf Stufe 5/5 Sek. gehackt)

Den Tofu im Thermomix kurz zu kleinen Stückerl hacken und in heissem Öl am Herd langsam braun braten.

Öl in einem großen Topf erhitzen und den Wirsing darin mit wenig Farbe anbraten. Salzen und den Ingwer zugeben. Mit Brühe ablöschen. Thymianblättchen von den Stielen zupfen und zugeben. Mit Muskat, Pfeffer und Fenchelsaat würzen. Bei mittlerer Hitze 5 Min. offen schmoren. Mit 1 El Mehl bestäuben und unterrühren. Sahne zugießen und erneut aufkochen. Weitere 5 Min. schmoren.

Wirsing in einem Sieb abgießen, dabei den Schmorsud auffangen. Wirsing lauwarm abkühlen lassen.
Nudelteig auf einer mit Grieß bestreuten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen. Wirsing darauf verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Teig über dem Wirsing aufrollen.
Die Rolle in 3-4 cm breite Scheiben schneiden und in eine ofenfeste Form (ca. 24 cm Ø) setzen. Den aufgefangenen Schmorsud mit der restlichen Sahne auffüllen, mit Salz abschmecken und auf die  Strudelscheiben gießen. Auf einem Rost im heißen Ofen bei 200 Grad im unteren Drittel 40 Min. garen (Umluft nicht empfehlenswert, habs trotzdem die letzten 20 Min. genommen, die Scheiben wurden dadurch etwas knusprig was uns sehr gut geschmeckt hat). Mit der Tomatensauce servieren.

Tomatensauce
Zwiebel schälen im TM St.4/4 Sek. hacken auf Varomastufe 3 Min anrösten, mit Basilikum, Tomatenmark, Salz, 1 Prise Zucker, Pfeffer und Olivenöl St.10/ 5 Sek. pürieren. Mit Zitronensaft und etwas Zucker abschmecken.
Die Soße auf 100° erhitzen, Butter einrühren und schmelzen. Zum Wirsing-Nudel-Strudel servieren.

 

 

Vegetarisch

Wirsingrouladen mit Reis-Käse-Tomatenfüllung

Ein ganz wunderbares vegetarisches Rezept dass man ganz einfach auch auf „Vegan“ ändern kann indem man die Milchprodukte durch die Vegane Version ersetzt!

ZUTATEN

1 klein. Wirsing (ca. 1 kg)

3 klein. Geschnittene Zwiebeln

1 Essl. Margarine

125 Gramm Langkornreis

1 Essl. Instant-Gemüsebrühe

125 Gramm Grob geriebener Gouda

1 Becher Schnittlauch 1 klein. Wirsing (ca. 1 kg)

3 klein. Geschnittene Zwiebeln

1 Essl. Margarine

125 Gramm Langkornreis

1 Essl. Instant-Gemüsebrühe

125 Gramm Grob geriebener Gouda

1 Becher Schnittlauch Frischkäse

FÜR DIE SAUCE

1/2 Ltr. Sahne

Salz

Pfeffer

Paprika

Curry

1 Essl. Instant-Gemüsebrühe

Evtl. 3 EL Sherry

1 Becher Frischkäse

Tomatenscheiben

Geriebener Käse zum Bestreuen

FÜR DIE SAUCE

1/2 Ltr. Sahne

Salz

Pfeffer

Paprika

Curry

1 Essl. Instant-Gemüsebrühe

Evtl. 3 EL Sherry

1 Becher Frischkäse

Tomatenscheiben

Geriebener Käse zum Bestreuen

ZUBEREITUNG

Wirsingblätter ca. 5 Minuten in 2 l Salzwasser vorkochen. Dann die klein geschnittenen Zwiebeln in der Margarine andünsten.

Den Reis in knapp 1/2 l Wasser mit der Instant-Brühe 25 Minuten quellen lassen.

Anschließend den grob geriebenen Gouda und den Frischkäse unter den garen Reis mischen.

Nun 5 Portionen Kohlblätter mit dem Reisgemisch füllen .

Anschließend Kohlblätter zu Rouladen formen und in ein wenig Margarine 5 Minuten von beiden Seiten anbraten. Danach die Rouladen in eine Auflaufform geben, die Sahne mit dem Frischkäse mischen, mit den Gewürzen abschmecken und über die Rouladen giessen. Jede Roulade mit einer Tomatenscheibe belegen und dann das Ganze 30 Minuten bei 200 °C in den Ofen geben und die letzen 10 Minuten die Rouladen mit Käse bestreuen.