Browse Tag by Desserts. Süsses
Home, Suppen, Süsses

Buchteln und Karfiolsuppe

Kuschelessen an Herbsttagen

Nach langer Zeit gab heute wieder mal Buchteln! Und vorher, eine köstliche Suppe aus Cookidoo: Karfiolsuppe…. 

Buchteln mit Vanillesauce


Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 1 hr 40 min Gesamtzeit: 1 hr 40 min Portionen: 8 stück Quelle: cookidoo.at

ZUTATEN

180 g Milch
20 g frische Germ
30 g Feinkristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
110 g Butter
330 g Weizenmehl, glatt
2 Eidotter
1 Prise Salz
1 TL Zitronenschale, gerieben
150 g Powidl
50 - 60 g Zucker, fein
20 g Speisestärke
250 g Schlagobers
250 g Milch
4 Eidotter
1 - 2 EL Rum
1 Vanilleschote
Staubzucker
ZUBEREITUNG

Buchteln:

Milch, Germ, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 1 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen. Währenddessen eine Schüssel für den Teig einfetten.

60 g Butter, Mehl, Eidotter, Salz und Zitronenschale zugeben, Teig /3 Min. kneten und in die vorbereitete Schüssel umfüllen. Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

50 g Butter in den Mixtopf geben, 3 Min./50°C/Stufe 1 schmelzen und in eine Schüssel umfüllen.

Auflaufform (ca. 25 x 17 cm) mit etwas geschmolzener Butter einfetten.

Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck (ca. 20 x 40 cm) ziehen oder ausrollen. Teig in acht Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat 1 EL Powidl setzen und die Ränder über der Fülle zusammendrücken. Buchteln in die geschmolzene Butter tauchen und nacheinander mit dem Verschluss nach unten in die Form setzen. Buchteln zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen. Gegen Ende der Gehzeit den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Buchteln ca. 25-30 Min. (180°C) goldbraun backen und abkühlen lassen. Währenddessen die Vanillesauce zubereiten.

Vanillesauce:

Rühraufsatz einsetzen. Zucker, Speisestärke, Schlagobers, Milch, Eidotter, Rum und Vanillemark in den Mixtopf geben und 8 Min./80°C/Stufe 4 aufkochen.

Danach 3 Min./75°C/Stufe 3 rühren. Buchteln mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren.

NÄHRWERT

Carbohydrate: 56 g Fat: 30 g Calories: 541 kcal Protein: 10 g

Karfiolsuppe mit gelben Linsen


Vorbereitungszeit: 15m Portionen: 6 Quelle: cookidoo.de

ZUTATEN

80 g Zwiebeln
halbiert
1 Knoblauchzehe
15 g frische Ingwerwurzel
geschält, in dünnen Scheiben
2 TL Currypulver
mild
1 TL rote Currypaste
scharf
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
20 g Kokosöl
150 g gelbe Linsen
3 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht
2 TL Zitronensalzpaste, selbst gemacht
(siehe Tipp)
500 g Karfiolröschen
1000 g Wasser
1 Orange
3 Stängel frische Petersilie
100 g Kokosmilch
(siehe Tipp)

ZUBEREITUNG

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

Currypulver, Currypaste, Kreuzkümmel und Kokosöl zugeben und 5 Min./120°C/Stufe rösten.

Linsen, Gewürzpaste, Zitronensalzpaste, Karfiolröschen und Wasser zugeben und 15 Min./100°C//Stufe 1 kochen. Währenddessen 1 Orange halbieren und auspressen. Petersilienblättchen in feine Streifen schneiden.

Orangensaft und Kokosmilch zugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Dann 4 EL gegarte Karfiolröschen herausnehmen und in eine Schüssel geben.

Suppe 30 Sek./Stufe 6-8 schrittweise ansteigend pürieren. Karfiolsuppe abschmecken, anrichten und Karfiolröschen als Einlage in die Suppe geben. Mit Petersilienblättchen bestreuen und servieren.

NOTIZEN

Verwenden Sie gekühlte Kokosmilch und entnehmen Sie dann den festen Teil der Kokosmilch.1 TL Zitronensalzpaste können Sie ersetzen durch: 1 TL Zitronenschalenabrieb, 1 TL Zitronensaft und 1 Prise Salz.

NÄHRWERT

Brennwert
823 kJ / 197 kcal Eiweiß 9 g Kohlenhydrate 23 g Fett7 g





Backen, Desserts, Rezepte, Süsses

Topfen – Heidelbeer – Torte

Himbeeren mag ich lieber als Heidelbeeren, aber trotzdem werden sie, wenn sie Saison haben schon hin und wieder verbacken. Schon weil sie so einen schönen optischen Kontrast zu Topfen & Co. bilden.

Samstag gabs Blinis mit Heidelbeerröster. Von dem hab ich allerdings soviel zubereitet, dass er irgendwie weiterverwendet werden musste. Also hab ich eine Topfen-Heidelbeertorte draus gemacht.

Nicht so leicht reproduzierbar, weil ich in den Röster einfach so viel Gelatine getan hab, bis ich dachte es passt . Hat es dann auch, nur weiss ich nimmer genau warens 4 Blatt oder 5 und auch nicht wieviel Röster es genau war. Also bitte, falls jemand das Törtchen nachmachen möchte, ein bisschen improvisieren oder sich genau ans Rezept halten. Die Heidelbeeren aus dem Glas können sicher auch durch frische ersetzt werden.

      

Topfen-Heidelbeer-Torte

 

ZUTATEN MÜRBTEIG

TEIG

240 Gramm Mehl

160 Gramm Butter

50 Gramm Zucker

1 Ei

1/2 Zitrone(n), abgeriebene Schale

ZUTATEN FÜR DEN BELAG

300 ml Milch

1 Pack. Puddingpulver,

100 ml Eierlikör (weggelassen)

5 Blätter Gelatine

500 Gramm Topfen

120 Gramm Zucker

1 Glas Heidelbeeren, ( Füllmenge 540 g – durch ca. 1/2lt. Heidelbeerröster mit ca.5 Bl.Gelatine ersetzt)

1 Pack. Tortenguss

1/4 Schlagobers

ZUBEREITUNG

Mehl, Butter, Zucker, Ei und Zitronenschale ca. 5 Sek./4-5 im Thermomix kneten und in eine vorbereitete 28er Springform drücken, dabei einen 4 cm hohen Rand formen – im vorgeheizten Backrohr bei 160° Heißluft ca. 35 min backen – Springrand nicht abnehmen.

Gelatine einweichen. Das Puddingpulver mit Milch und Zucker in den TM geben ca. 10 Min/90° kochen, Eierlikör einrühren, die Gelatine ausdrücken und ebenfalls unter den heißen Pudding rühren /St.3 5 Sek.

Topfen und Zucker zum Pudding geben und nochmal ein paar Sek. Stufe 3 verrühren. Die Puddingcreme kann dann gleich auf den heißen,

fertig gebackenen Kuchen gestrichen werden, dann auskühlen lassen.

Heidelbeerröster:

(statt der Heidelbeeren im Glas verwendet)

Ca. 300 gr. Heidelbeeren mit etwas Wasser 5 Min.(ca.)90° Linkslauf Stufe 2 erhitzt, ca. 2 Kaffeelöffel Maizena mit etwas Wasser. verrührt in die Deckelöffnung giessen und ein paar Sekunden eindicken lassen.

Etwas Zitronensaft und Zucker dazugeben. Mit 5 Blatt Gelatine (eingeweicht) binden.

Backen, Desserts, Home, Rezepte

Böhmische Liwanzen

ein bodenständiges Dessert. „Böhmische Liwanzen“. Endlich die Liwanzenpfanne gefunden und seither darf es öfter auf die Speisekarte! Superschnell gemacht und sehr fein!

Böhmische Liwanzen

250 Gramm Mehl
20 Gramm Hefe
1 Teel. Zucker
1/4 Ltr. Lauwarme Milch
50 Gramm Zucker
2 Eigelb
1 Prise Salz
100 Gramm Butter oder Margarine
2 Eiweiß
etwas Öl oder Butter zum Bestreichen der Pfanne
Powidl oder Pflaumenmus
Zimt
Zucker

Zutaten:

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe
reinbröckeln. 1 Teelöffel Zucker reingeben. Mit einem Teil der Milch
zum Vorteig verrühren. 15 Minuten gehen lassen. Zucker, restliche
Milch, Eigelb, Salz und Fett in Flöckchen reingeben. Gut verrühren.
Eiweiß steif schlagen. Vorsichtig unterheben. Teig noch mal 15
Minuten gehen lassen. Eine Liwanzen-Pfanne erhitzen. Mit
Öl oder Butter ausreiben. Jeweils l Esslöffel Teig reingeben. Backen.
Mit Powidl bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen.

PS: Powidl ist ein Mus aus Backpflaumen.

Backen, Brot, Desserts, Hauptspeisen, Home, Rezepte, Vorspeisen

OSTERBRUNCH

Osterbrunch

Hier kommen ein paar der Osterbuffet Leckereien die bei uns  zum Standardrepertoire gehören und immer für einen gelungen Brunch sorgen. Sie werden jährlich etwas erweitert und irgendwann wird auch mal was gestrichen werden müssen.

DREIERLEI GEFÜLLTE OSTEREIER

12 Eier
Kurkuma

=========================== MIT LACHS ===========================
2 Essl. Crème fraîche; bis 1/2 mehr
Djon-Senf
Dille
Etwas Honig
Salz, Pfeffer
Koriander aus der Mühle
120 Gramm Räucherlachs

========================= MIT ROASTBEEF =========================
3 Essl. Mascarpone
1 Essl. Kapernblüten
1 klein. Essiggurkerl
Englischer Senf
Pfeffer, Salz
Etwas Schnittlauch
Chili
120 Gramm Roastbeef

========================= MIT SCHINKEN =========================
3 Essl. Hüttenkäse oder Frischkäse
Kren
Kresse
4 Radieschen (kleinwürfelig geschnitten)
120 Gramm Osterschinken

========================= ZUM ANRICHTEN =========================
Vogerlsalat
Crostini
Butter
Lachskaviar

Die Eier in mit etwas Kurkuma verrührten Wasser hart kochen, dann
schälen.

4 Eier der Länge nach halbieren, die Dotter mit einer Gabel
zerdrücken und mit Crème fraîche, Senf, Honig, Dille, Salz, Pfeffer
und gemahlenem Koriander abschmecken. Den Räucherlachs in 4 gleich
lange Bänder schneiden, den Rest kleinwürfelig schneiden und
ebenfalls unter die Masse mischen. Eine Hälfte der Eiweißhälften mit
der Dottermasse großzügig füllen. Die restlichen Eihälften locker
abdecken, auf die gefüllten Hälften setzen und diese mit den
Lachsbändern befestigen.

4 Eier der Länge nach halbieren, Dotter mit Mascarpone, klein
geschnittenen Kapern und Gurkerl, sowie Senf, Schnittlauch, Pfeffer
und Chili abschmecken. Wie zuvor füllen und zusammensetzen, mit dem
in Streifen geschnittenem Roastbeef umwickeln.

Die verbliebenen 4 Eier der Länge nach halbieren, Dotter mit
Hüttenkäse, etwas klein geschnittenen Schinken, Kren, Kresse und
Radieschen abschmecken. Wie oben beschrieben füllen und
zusammensetzen, mit Schinkenstreifen einwickeln. Mit Kresse und
Radieschen garnieren.

Dreierlei Ostereier auf Vogerlsalat mit Crostini garniert anrichten.



ein Reindling ……

nächstes Mal ein wenig kleiner schalten. Er sieht ein wenig dunkel aus, schmeckt aber trotzdem toll! Besonders die Fülle ist supersaftig und gut.

Reindling für Ostern

Zutaten

600 Gramm Mehl
150 Gramm Zucker
2 Pack. VZ
1 Würfel Germ
100 Gramm Butter
200 ml Milch
4 Dotter
Zitronenschale
Rum
Rosinen

FÜLLE
1 Pack. Karamelpudding
150 Gramm Walnüsse gerieben
1 Gramm Schuß Rum
Zucker nach Geschmack
400 Gramm Milch
2 groß. Rippen Kochschokolade

Zubereitung

Mehl, eine große Prise Salz, Zucker und 2P Vz vermischen und einen
Würfel Germ hineinbröseln

100 g Butter zerlaufen lassen, 200 ml Milch beigeben und 4 Dotter
hineinschlagen

Dem Mehl nun eine Zitronenschale beifügen und langsam die
Milchmischung untermengen

So lange kneten, bis sich der Teig vom Topf löst.

Eventuell können auch eine Prise Anis frisch aus dem Mörser oder in
Rum kurz aufgekochte Rosinen beigegeben werden

Den Teig gut gehen lassen,

Fülle:

Milch, Zucker, Puddingpulver und Nüsse im Thermomix kochen, Rum und
Schokolade dazugeben etwas abkühlen lassen.

Den Germteig fingerdick ausrollen mit der Fülle bestreichen und
einrollen. In einer mit Butter ausgestrichenen Form bei 180° ca. 30
Min. backen.

Ergibt 1 Reindling und 1 Zopf oder 2 Reindlinge. Anmerkung: Hitze
reduzieren bzw. Backzeit verkürzen

********************************************************

SCHINKENPASTETE  (vorne rechts im Bild)

Zutaten
1 Teel. Öl
500 Gramm Gekochter Schinken (davon 100 g in dünnen und
— 400 g in dicken Scheiben)
100 Gramm Schalotten (ersatzweise Zwiebeln)
50 Gramm Butter oder Margarine
250 Gramm Kleine weiße Champignons
100 Gramm Magerer Katenschinken
1/4 Ltr. Schlagsahne
2 Teel. Mittelscharfer Senf
2 Essl. Grappa oder Cognac
Muskatnuss (frisch gerieben)
2 Teel. Grüne Pfefferkörner
2 Tabletts Kresse zum Dekorieren
Zubereitung
Eine Porzellan- oder Steingutform von 1 l Inhalt dünn mit Öl
auspinseln und mit den dünnen Schinkenscheiben auslegen. Die Form
kalt stellen. Die Schalotten pellen und sehr fein würfeln. 30 g
Butter oder Margarine in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten darin
andünsten, aber nicht braun werden lassen. Die Champignons putzen,
waschen und abtropfen lassen. In der restlichen Butter oder
Margarine so lange dünsten, bis die Flüssigkeit völlig verdampft ist.
Den Katenschinken sehr fein würfeln. Die dicken Scheiben gekochten
Schinken würfeln und dann mit dem Schneidstab des Handrührers
pürieren. Die Schlagsahne mit dem Schneidstab unter das Schinkenmus
mischen. Schalottenwürfel, Senf, Grappa oder Cognac und Muskatnuss
unter die Masse rühren. Den grünen Pfeffer zerdrücken, mit den
Champignons und den Katenschinkenwürfeln zuletzt darunter mengen.
Die Masse in die Form füllen. Ein feuchtes Tuch auf die
Arbeitsfläche legen und die Form mehrfach kräftig darauf stoßen,
damit keine Lufteinschlüsse darin bleiben. Die Pastete mindestens
vier bis fünf Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Die Form dann kurz in heißes Wasser tauchen und die Pastete auf die
Servierplatte stürzen. Mit Kressesträußchen dekorieren
********************************************************

TOPFEN-KOKOS-CREME MIT RHABARBERKOMPOTT sehr leicht und harmoniert wunderbar mit dem Rhabarber !

Zutaten
6 Blätter Weiße Gelatine
480 Gramm Magerquark
45 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillinzucker
100 ml Kokosnussmilch (Dose)
90 ml Flüssige Sahne
1 kg Rhabarber
7 Essl. Himbeersirup
Zitronenmelisse zum Garnieren

Zubereitung

1. Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Quark, Zucker und
Vanillinzucker verrühren. 5 EL Kokosmilch erwärmen. Gelatine leicht
ausdrücken und in der Kokosmilch auflösen. Übrige Kokosmilch unter
den Quark rühren. 1-2 Esslöffel Quark zu der Gelatineflüssigkeit
geben und verrühren, dann unter die übrige Quarkmasse rühren. Kühl
stellen, bis die Masse beginnt zu gelieren.

2. Sahne steif schlagen und unter den Quark rühren. In eine kalt
ausgespülte Form geben und glatt streichen. Im Kühlschrank 2-3
Stunden fest werden lassen.

3. Rhabarber putzen, abspülen und in Stücke schneiden. Himbeersirup
erhitzen. Rhabarber hineingeben und 5 Minuten dünsten. Rha barber
mit einer Schaumkelle herausnehmen. Sud zu einem dünnflüssigen Sirup
einkochen lassen. Über den Rhabarber gießen und auskühlen lassen.

4. Form kurz in heißes Wasser stellen. Quarkspeise auf eine Platte
stürzen und etwas Rhabarberkompott darauf geben. Mit Zitronenmelisse
garnieren. Rest Rhabarberkompott extra dazu reichen

********************************************************

SCHINKEN IM BROTTEIG
Die Brotteigmenge hab ich verdoppelt und eigenen Sauerteig verwendet. Fleisch 1,2 kg vorgekochten Selchschopf.
Den angeschnittenen Schinken hab ich leider vergessen zu fotografieren das wird im nächsten Jahr nachgeholt;-)))

Zutaten

200 Gramm Roggenmehl Type 1370
400 Gramm Weizenmehl Type 812
350 ml Lauwarmes Wasser
150 Gramm Sauerteig
20 Gramm Trockenbackhefe*
(2 x 10 g für die gesamte Mehlmenge)
1 Rechteckige Backoblate (etwas größer als der
— Schinken) /gestrichen
600-800 Gramm Delikatess-Schinken oder KasselerZubereitung
Die Mehle mit etwas Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in
der angegebenen Wassermenge auflösen und dazumischen. Ebenso den
Beutel Seitenbacher Natur-Sau-erteig. Den Teig mit einem
Handrührgerät kneten, bis er ge-schmeidig ist. Danach 15 Minuten an
einem nicht zugigen Ort ruhen lassen. Hinterher auf einer mit Mehl
bestreuten Arbeitsplatte nochmal kneten und zu einer länglichen
Platte (mehr als doppelte Größe des Schinkens) formen. Die Oblate
zurechtscnneiden, den Schinken daraufsetzen und in den Teig
einschlagen. Die Nahtstellen gut zusammendrücken. Das Ganze auf ein
mit Backpapier ausgelegtes Blech le-gen und mit einem Küchentuch
abdecken. Weitere 15 Mi-nuten ruhen lassen. Backofen auf 220 Grad
vorheizen. Die Oberseite des Teigs mit einem scharfen Messer
einritzen und mit Wasser bestreichen. Das Backblech auf der
untersten Schiene einschieben und bei 200 Grad backen lassen (60
Minuten). Nach dem Backen evtl. nochmals mit Wasser bestreichen.
Guten Appetit!

 

********************************************************

Räucherforellenmousse

Zutaten
250 Gramm Räucherforelle ohne Haut
50 Gramm Handwarme Butter
1/4 Schlagobers
3 1/2 Blätter Gelatine
Salz
Pfeffer weiss
Kren gerieben
Zubereitung
ZitronensaftRäucherforelle mit Butter im Schnellschneider fein pürieren und
durch ein Sieb streichen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen,
anschliessend mit 1 KL Wasser erwärmen und fast erkalten lassen,
unter das Forellenpüree mengen. Geschlagenes Obers vorsichtig
unterheben. Mit Kren, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Eine Pastetenform mit Klarsichtfolie auskleiden, Masse einfüllen,
glattstreichen. Einige Stunden kühl stellen, stürzen, Folie abziehen
und mit nassem, dünnem Messer in Tranchen schneiden.
********************************************************
Spargelterrine
Menge: 6 Portionen
Zutaten
250 Gramm Qimiq
150 Gramm Grüner Spargel
250 Gramm Sahne
Salz
Pfeffer
100 Gramm Beinschinken
1 Teel. Senf
Zubereitung
2 Teel. 8 Kräutermischung TKQimiq in der Küchenmaschine glatt rühren. Spargel in Salzwasser mit
etwas Zucker bißfest kochen. Herausnehmen und kalt abschrecken.
Trockentupfen und den hinteren Teil in Stücke schneiden. Die Spitzen
ungefähr 5 cm lang lassen. Sahne steif schlagen mit dem Quimiq
mischen, mit Senf, Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Die
Spargelstücke (nicht die Spitzen) unterheben.Schinken fein schneiden und untermengen. Eine Terrinenform mit
Klarsichtfolie auslegen, etwas von der Masse einstreichen, die
Spargelspitzen vollflächig darauflegen und mit dem Rest der Masse
bedecken. Klarsichtfolie oben schliessen und über Nacht in den
Kühlschrank. Herausstürzen und mit Weißbrot oder Vollkorntoast
servieren.

 

Backen, Home, Rezepte

Topfenteilchen

                  

Topfenteilchen
★★★★★

Zutaten:

300 gr. Mehl
75 gr. Zucker
150 gr. Topfen
1 VZ
1 BP

1Ei

6 EL Öl
6 EL Milch

Fülle:
Vanillepudding
Dosenpfirsiche

Zubereitung:

im TM alles zusammen Teigknetstufe vermengen.

In 12 Teile schneiden, Kugeln formen in der Mitte eine Vertiefung drücken. Diese mit Vanillepudding füllen. Darauf ein Viertel Pfirsich legen (geht auch jedes andere Obst)

Im vorgeheizten Rohr bei 180 ° 20 Min. backen

Backen, Home, Rezepte

Linzerschnitten Thermomix

 

Mit Linzerschnitten ist es wie mit Marmorkuchen: es ist nicht unbedingt mein Lieblingsding. Aber auch hier gibts Ausnahmen. Wie z.b. diesen Kuchen den ich vor ein paar Tagen bei einer Freundin gegessen hab.

Linzerschnitten Thermomix
Portionen:  1 /2 Backblech (Menge verdoppeln dann reicht es für ein ganzes Blech)

Zutaten:

TEIG
300 Gramm Mehl (Type 480)
1/2 Backpulver
150 Gramm Butter
70 Gramm Ger.Walnüsse
120 Gramm Staubzucker
1 Vanillezucker
30 Gramm Geriebene Schokolade (dunkle Blockschoki)
2 Eier
Zitronenschale
Zimt
Nelkenpulver

OBENAUF
150 Gramm Ribiselmarmelade (oder eine andere säuerlich
— schmeckende Marmelade)
1/2 Eiklar zum Bestreichen (vergessen)
Zubereitung:
Mürbteig zubereiten.(Thermomix Stufe 4 ca. 10 Sek.) Rasten lassen (bei mir warens ein paar Stunden).
Die Hälfte des Teiges auf Backpapier in Blechgrösse ausrollen. Mit Marmelade bestreichen. Aus dem restlichen Teig Rollen machen und gitterförmig auflegen. Mit Eiklar bestreichen und bei 180° Heißluft ca. 30 Min. backen.

Anmerkung H.

Bei 190° Ober- Unterhitze gebacken.

Backen, Home, Rezepte

Biskuitroulade mit Erdbeeren 

 

Lieber mag ich ja die süssen einheimischen, frisch vom Feld…(manchmal wandern sie dort auch ungewaschen in den Mund) aber im Winter so hin und wieder greif ich zu denen die weit hergereist sind …..

BISKUITROULADE

Zutaten:

6 Eier ( nicht aus Kühlschrank)
100 g Kristallzucker (keinen Staubzucker verwenden)
130 g Mehl glatt
Messerspitze Backpulver (muss aber nicht sein, ich geb keines rein)
Mixtopf sorgfältig reinigen, keine Fett- und Spülmittelrückstände!

Mehl und Zucker abwiegen, Eier trennen und Dotter in Heferl bereithalten.

Schmetterling einsetzen und mit einer Prise Salz, Eiklar zu Schnee schlagen.
Insgesamt 10 Min., 37°, Rücklauftaste, Stufe 3 1/2
Nach genau 4 Minuten, wenn Schnee optimal, Löffelweise Zucker einrieseln lassen. Danach Dotter einzeln zugeben.
Die Masse ist ¾ des Topfes hoch. Thermomix wird die ganze Zeit nie ausgeschaltet. Alle Zutaten in Öffnung geben.
Auf Stufe 1 herunterschalten
Backpulver mit Mehl und event. Rum Löffelweise reingeben. Nach letztem Löffel ausschalten, egal wie lange die Zeit noch laufen würde.
Mit Spatel bei Bedarf einmal unterrühren und Masse auf Backpapier/Backblech geben
Bei 200° 5-8 Min. backen
Sofort auf ein anderes Backpapier (Gezuckert) stürzen und einrollen.

Nach dem Auskühlen mit Erdbeermarmelade bestreichen,  mit Schlagobers und Erdbeeren füllen und wieder einrollen.

Backen, Desserts, Home, Rezepte

Böhmische Liwanzen

Ganz lange schon wollte ich Liwanzen backen. Gescheitert ist es an der Liwanzen-Pfanne die ich nicht hatte und nirgends -Induktionsfeldtauglich- fand. Nachdem ich nun über eine FB Gruppe einen Link bekam und sofort eine bestellte konnte ich endlich diese

Köstlichkeit die ich oft bei meiner Oma gegessen hatte, backen.

Zutaten:

300 g Mehl,
3/4 l lauwarme Milch,
1 Würfel frische Hefe),
1 Ei,
1 EL Zucker,
eine Messerspitze Salz,
Öl zum braten,
Zimt und
Zucker als Beigabe

Zubereitung:

Einen Teil der lauwarmen Milch in eine Tasse geben. Mit der Hefe, Zucker und 1 EL Mehl verrühren und gehen lassen.

In der Schüssel Mehl, Milch, Ei, Salz und den aufgegangenen Ansatz zu einem dünnen Teig verarbeiten.

Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis sich die Menge etwa verdoppelt hat.

In einer angefetteten Liwanzenpfanne die Liwanzen von beiden Seiten goldbraun backen. Falls keine Liwanzenpfanne vorhanden ist, kann man auch eine normale Pfanne benutzen.

Die fertigen Liwanzen mit Zimt und Zucker bestreuen.  Wir servieren je nach Geschmack mit Sahne und Obst oder Obstkompott.

Liwanzen-Pfanne